Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[506] Am Morgen nach Silvester



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Schmerz in den Kniegelenken



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[506] Gesteigerte Sensibilität der Haarspitzen, vulgo Haarweh



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Wiederkehrendes Bewußtsein



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Subjektive Farbenerscheinung in Gestalt beweglicher Flecken



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[507] Gemeines Schädelweh



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Wo hab' ich denn das heut' nacht erwischt?!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Ohha? – Noch immer ein bissel wackelig?!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[508] Versuch einer Morgenpfeife



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Auch zuwider!!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Wo im Dunkeln die Uhr hingelegt wurde



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[509] Der Hausgang neu angestrichen



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

O weh! Der neue Zylinder im Waschbecken.



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Das Geld ist auch fort.



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Doch finden sich noch drei Kreuzer im Stiefel.



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[510] Abkühlung und Erfrischung



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Ein Magenbitter



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Brrr!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[511] Nach dieser heilsamen Erschütterung geht's ja soweit wieder ganz gut.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 506-512.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon