Achtes Kapitel

[251] Wenn's einer davon haben kann,

So bleibt er gerne dann und wann

Des Morgens, wenn das Wetter kühle,

Noch etwas liegen auf dem Pfühle

Und denkt sich so in seinem Sinn:

Na, dämmre noch 'n bissel hin!

Und denkt so hin und denkt so her,

Wie dies wohl wär, wenn das nicht wär. –

Und schließlich wird es ihm zu dumm. –

Er wendet sich nach vorne um,

Kreucht von der warmen Lagerstätte

Und geht an seine Toilette.


Achtes Kapitel

Die Propertät ist sehr zu schätzen,

Doch kann sie manches nicht ersetzen.

Der Mensch wird schließlich mangelhaft.


Achtes Kapitel

Die Locke wird hinweggerafft. –


Achtes Kapitel

Achtes Kapitel

[251] Mehr ist hier schon die Kunst zu loben,

Denn Schönheit wird durch Kunst gehoben. –

Allein auch dieses, auf die Dauer,

Fällt doch dem Menschen schließlich sauer. –


Achtes Kapitel

»Es sei!« – sprach Lene heute früh –

»Ich nehme Schmöck und Kompanie!«


Achtes Kapitel

[252] G. J. C. Schmöck, schon längst bereit,

Ist dieserhalb gar hoch erfreut.

Und als der Frühling kam ins Land,

Ward Lene Madam Schmöck genannt.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 251-253.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon