Vierzehntes Kapitel

Vierzehntes Kapitel

[276] »O Franz!« – spricht Lene – und sie weint –

»O Franz! Du bist mein einz'ger Freund!«


»Ja!« – schwört der Franz mit mildem Hauch –

»Ich war's, ich bin's und bleib es auch!


Vierzehntes Kapitel

Nun gute Nacht! Schon tönt es zehn!

Will's Gott! Auf baldig Wiedersehn!«
[276]

Vierzehntes Kapitel

Die Stiegen steigt er sanft hinunter. –

Schau, schau! Die Kathi ist noch munter.


Vierzehntes Kapitel

Das freut den Franz. – Er hat nun mal

'n Hang fürs Küchenpersonal.
[277]

Vierzehntes Kapitel

Der Jean, der heimlich näher schlich,

Bemerkt die Sache zorniglich.


Vierzehntes Kapitel

Von großer Eifersucht erfüllt,

Hebt er die Flasche rasch und wild.
[278]

Vierzehntes Kapitel

Und – Kracks! – Es dringt der scharfe Schlag

Bis tief in das Gedankenfach.


Vierzehntes Kapitel

's ist aus! – Der Lebensfaden bricht. –

Helene naht. – Es fällt das Licht. –
[279]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 276-280.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon