Babbelmann

[42] Knopp begibt sich weiter fort

Bis an einen andern Ort.


Babbelmann

Da wohnt einer, den er kannte,

Der sich Babbelmann benannte,

Der ihm immer so gefallen

Als der Lustigste von allen.
[42]

Babbelmann

Schau, da tritt er aus der Tür.

»Na«, ruft Knopp, »jetzt bleib ich hier!«


Babbelmann

Worauf Babbelmann entgegnet:

»Werter Freund, sei mir gesegnet!


Babbelmann

[43] Erstens in betreff Logis,

Dieses gibt es nicht allhie,

Denn ein Pater hochgelehrt

Ist soeben eingekehrt.

Zweitens dann: für Essen, Trinken

Seh ich keine Hoffnung blinken.

Heute mal wird nur gebetet,

Morgen wird das Fleisch getötet,

Übermorgen beichtet man,

Und dann geht das Pilgern an.

Ferner drittens, teurer Freund –


Babbelmann

Pist! – denn meine Frau erscheint!«

Knopp, dem dieses ungelegen,

Wünscht Vergnügen, Heil und Segen

Und empfiehlt sich alsobald

Äußerst höflich, aber kalt. –


Babbelmann

[44] Schnelle flieht er diesen Ort

Und begibt sich weiter fort.

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 42-45.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Abenteuer eines Junggesellen
Abenteuer eines Junggesellen.
Abenteuer Eines Junggesellen (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon