|
[113] Grollend hat Madam soeben
Sich bereits zur Ruh begeben.
[113] Freundlich naht sich Knopp und bang –
Bäh! – nicht gut ist der Empfang.
[114] Demutsvoll und treu und innig
Spricht er: »Doris, schau, da bin ich!«
Aber heftig stößt dieselbe –
Bubb! – ihn auf sein Leibgewölbe.
[115] Dieses hat ihn sehr verdrossen.
Tiefgekränkt, doch fest entschlossen,
Schreitet er mit stolzem Blick
Wieder ins Hotel zurück.
Heißa, jetzt ist Knopp dabei,
Kartenspiel und was es sei.
[116] Elfe, zwölfe schlägt die Glocke;
Man genießt verschiedne Grocke.
Dreimal kräht des Hauses Hahn,
Bis der letzte Trunk getan.
[117]
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro