Herzverlockende Künste

[183] Wohl mit Recht bewundert man

Einen Herrn, der reiten kann. –


Herzverlockende Künste

Herzgewinnend zeigt sich hier

Sutitt auf dem Satteltier. –

Doch die Wespen in der Mauer

Liegen heimlich auf der Lauer;

Sie sind voller Miß vertrauen,

Als sie einen Reiter schauen.
[183]

Herzverlockende Künste

Hopps! Der Rappe springt und schnaubt,

Hebt den Schwanz und senkt das Haupt;


Herzverlockende Künste

Und am Halse hängt der Reiter. –

Er ist ängstlich, Knopp ist heiter. –


Dahingegen Klingebiel

Hofft vermittelst Saitenspiel

Julchens Seele zu entzücken

Und mit Tönen zu umstricken.

Dazu hat er sich gedichtet,

Aufgesetzt und hergerichtet

Ein gar schönes Schlummerlied,

Horch! er singt es voll Gemüt.


Herzverlockende Künste

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 183-184.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Julchen
Julchen
Julchen.
Julchen und andere heitere Geschichten

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon