|
[187] Unvermutet, wie zumeist,
Kommt die Tante zugereist.
Herzlich hat man sie geküßt,
Weil sie sehr vermöglich ist.
Unser Julchen, als es sah,
Daß die gute Tante da,
Weiß vor Freude nicht zu bleiben
Und hat allerlei zu schreiben. –
[187]
Sutitt hielt vor großem Kummer
Grade einen kleinen Schlummer.
Froh wird er emporgeschnellt,
Als er dies Billett erhält:
»Weißt du, wo die Rose blüht???
Komm zu mir, wenn's keiner sieht!!«
Stolz und schleunig diese Zeilen
Mickefetten mitzuteilen,
Eilt er zur Aptheke hin.
Ach, wie wurde dem zu Sinn;
Plump! so fällt ihm wie ein Stein
Neidgefühl ins Herz hinein.
[188]
Aber sagen tut er nichts. –
Scheinbar heitern Angesichts
Mischt er mancherlei Essenzen,
Ums dem Freunde zu kredenzen
Unter Glück- und Segenswunsch;
[189] Und dem Freunde schmeckt der Punsch. –
Hoffnungsvoll, beredt und heiter
Schlürft er arglos immer weiter.
Aber plötzlich wird er eigen,
Fängt sehr peinlich an zu schweigen
[190]
Und erhebt sich von dem Sitz.
»Ei«, ruft Mickefett, »potzblitz!
Bleib doch noch ein wenig hier!«
Schnupp! Er ist schon aus der Tür. –
[191]
Mickefett voll List und Tücke
Wartet nicht bis er zurücke,
Sondern schleicht als falscher Freund,
Wo ihm Glück zu winken scheint. –
Seht, da steigt er schon hinein.
Freudig zittert sein Gebein.
[192]
Und er küßt die zarte Hand,
Die er da im Dunkeln fand.
Und er hält mit Liebeshast
Eine Nachtgestalt umfaßt. –
Mickefett! Das gibt Malör,
Denn die Tante liebt nicht mehr! –
[193]
Ängstlichschnelle, laut und helle
Schwingt sie in der Hand die Schelle.
Schwerbewaffnet kommt man jetzt.
Mickefett ist höchst entsetzt.
Schamverwirrt und voller Schrecken
Will er sich sogleich verstecken.
[194]
Aber autsch! Der Säbel ritzt,
Weil er vorne zugespitzt.
Schmerzgefühl bei großer Enge
Wirkt ermüdend auf die Länge.
[195]
Bratsch! Mit Rauschen und Geklirr
Leert sich jedes Waschgeschirr.
Man ist sehr verwirrt und feucht.
Mickefett entschwirrt und fleucht.
[196]
Schmerzlich an den Stoff der Hose
Heftet sich die Dornenrose.
Ausgewählte Ausgaben von
Julchen
|
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro