Fünftes Kapitel

Fünftes Kapitel

[479] Kurz die Hose, lang der Rock,

Krumm die Nase und der Stock,

Augen schwarz und Seele grau,

Hut nach hinten, Miene schlau –

So ist Schmulchen Schiefelbeiner.

(Schöner ist doch unsereiner!)
[479]

Fünftes Kapitel

Er ist grad vor Fittigs Tür;

Rauwauwau! erschallt es hier. –


Fünftes Kapitel

Kaum verhallt der rauhe Ton,

So erfolgt das Weitre schon.
[480]

Fünftes Kapitel

Und wie schnell er sich auch dreht,

Ach, er fühlt, es ist zu spät;


Fünftes Kapitel

Unterhalb des Rockelores

Geht sein ganze Sach kapores.
[481]

Fünftes Kapitel

Soll ihm das noch mal passieren?

Nein, Vernunft soll triumphieren.


Fünftes Kapitel

Schnupp! Er hat den Hut im Munde.

Staunend sehen es die Hunde,

Wie er so als Quadruped

Rückwärts nach der Türe geht,
[482]

Fünftes Kapitel

Wo Frau Fittig nur mal eben

Sehen will, was sich begeben.


Fünftes Kapitel

Sanft, wie auf die Bank von Moos,

Setzt er sich in ihren Schoß.
[483]

Fünftes Kapitel

Fittig eilte auch herbei. –

»Wai!« – rief Schmul – »ich bin entzwei!

Zahlt der Herr von Fittig nicht,

Werd ich klagen bei's Gericht!«


Fünftes Kapitel

Er muß zahlen. – Und von je

Tat ihm das doch gar so weh.
[484]

Fünftes Kapitel

Auf das Knabenpaar zurück

Wirft er einen scharfen Blick,

So, als ob er sagen will:

»Schämt euch nur; ich schweige still!«

Doch die kümmern sich nicht viel

Um des Vaters Mienenspiel. –


Fünftes Kapitel

»Ist fatal!« – bemerkte Schlich –

»Hehe! aber nicht für mich.«
[485]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 479-486.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Plisch und Plum
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Plisch und Plum in deutschen Dialekten
Plisch und Plum. Eine Bildergeschichte
Plisch und Plum in 40 deutschen Mundarten
Wilhelm Busch: Heitere Geschichten: Max und Moritz, Hans Huckebein, Plisch und Plum

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon