|
[250] Nun grüß' dich Gott, du Himmelstau,
Du Ehrenpreis der Rebenau,
O Wein, du Kind der Sonnen!
Wie blinkst du mich so wohlgetan
Aus hellgeschliffnem Becher an
Als wie ein güldner Bronnen!
O komm empor an meinen Mund
Und fülle mir das Herz zur Stund'
Bis auf den Grund
Mit allen deinen Wonnen!
So wie das Licht den Edelstein
Durchströmt mit seinem klaren Schein,
Sollst du den Sinn mir klären;
Und was noch trüb in meinem Mut,
Das soll hinweg die heil'ge Glut
Der feuchten Flamme zehren.
Ich stimme dir dafür zum Zoll
Ein Lied an aller Freuden voll,
Das längst mir schwoll
Im Busen dir zu Ehren.
Ja, groß ist deiner Wunder Kraft
In Freud' und wo in Kummers Haft
Einsam ein Mann mag trinken;
Du bändigst mild den dumpfen Gram,
Läßt ihn, zu Tränen wundersam
Gelöst, im Kelch versinken.[250]
O köstlich wird der Becher da,
Wie jener, drin Kleopatra
Die Perle sah
Zergehn mit klarem Blinken.
Es schläft in dir die alte Zeit,
Die hohe Lust, das süße Leid,
Der Minne zartes Kosen;
Es schläft in dir das Lied verschämt,
Das Lied, das fromm den Sturm bezähmt,
Wenn Flut und Leben tosen.
Die Jugend hebt sich wunderbar
Aus dir empor und kränzet klar
Das Silberhaar
Mit frischen Maienrosen.
Und was der Mensch, vom Gott bewegt,
So tiefgeheim im Busen trägt,
Als sei's der Welt versunken,
Du pochst mit goldnem Finger dran,
Bis daß der Schrein sich aufgetan,
Und seine Schätze prunken.
Da klingt herauf der Weisheit Wort,
Da taucht empor der Liebe Hort,
Um fort und fort
Zu glühn in hellen Funken.
Und bist du selber nicht, o Wein,
Ein Spiegel nur und Widerschein
Vom Wandel unsrer Tage?
Gebrochen, bis zum Kern versehrt,
Wirst du zu Glut und Geist verklärt
Und selbst ein Bann der Plage.
Dein Feuer süß, das siegreich loht,
Spricht dann von Glorien nach der Not,
Und daß aus Tod
Der Jugend Flamme schlage.
So komm denn her, du Himmelstau,
Du Ehrenpreis der Rebenau,[251]
Du feurig Kind der Sonnen,
Du Weckemund zum Harfenton,
Du königlicher Sangeslohn,
Du güldner Freudenbronnen!
Empor im Becher klar und rein!
Empor, laß segnend deine Weihn
Mir angedeihn
Und alle deine Wonnen!
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro