Hans und Verene

[107] Es gfallt mer nummen eini,

und selli gfallt mer gwis!

O wenni doch das Meidli hätt

es isch so flink und dundersnett,

so dundersnett,

i wär im Paradies!

's isch wohr, das Meidli gfallt mer,

und 's Meidli hätti gern!

's het alliwil e frohe Muet,

e Gsichtli het's, wie Milch und Bluet,

wie Milch und Bluet,

und Auge wie ne Stern.

Und wenni 's sieh vo witem,

se stigt mer's Bluet ins Gsicht;

es wird mer übers Herz so chnapp,

und 's Wasser lauft mer d'Backen ab,

wohl d'Backen ab;

i weiß nit, wie mer gschicht.

Am Zistig früeih bim Brunne,

se redt 's mi frei no a:

»Chumm, lüpf mer, Hans! Was fehlt der echt?

Es isch der näume gar nicht recht,

nei gar nit recht!«

I denk mi Lebtig dra.

I ha 's em solle sage,

und hätti 's numme gseit!

Und wenn i numme richer wär,

und wär mer nit mi Herz so schwer,

mi Herz so schwer,

's gäb wieder Glegeheit.

Und uf und furt, jez gangi,

's würd jäten im Salat,

und sag em's, wenni näume cha,[108]

und luegt es mi nit fründli a,

nit fründli a,

so bini morn Saldat.

En arme Kerli bini,

arm bini, sel isch wohr.

Doch hani no nüt Unrechts to,

und sufer gwachse wäri jo,

das wäri scho,

mit sellem hätt's ke Gfohr.

Was wisplet in de Hürste,

was rüehrt si echterst dört?

Es fisperlet, es ruuscht im Laub.

O bhüetis Gott der Her, i glaub,

i glaub, i glaub,

es het mi näumer ghört.

»Do bini jo, do hesch mi,

und wenn de mi denn witt!

I ha's scho sieder'm Spötlig gmerkt;

am Zistig hesch mi völlig bstärkt,

jo, völlig bstärkt.

Und worum seisch's denn nit?

Und bisch nit rich an Gülte,

und bisch nit rich an Gold,

en ehrli Gmüet isch über Geld,

und schaffe chasch in Hus und Feld,

in Hus und Feld,

und lueg, i bi der hold!«

»O Vreneli, was seisch mer,

o Vreneli, isch's so?

De hesch mi usem Fegfüür gholt,

und länger hätti 's nümme tolt,

nei, nümme tolt.

Jo, friili willi, jo!«

Quelle:
Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 107-109.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Alemannische Gedichte
Alemannische Gedichte
Plattdeutscher Hebel: Eine Freie Uebersetzung Der Hebel'schen Alemannische Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon