|
[188] Horch, Elise! da rollen Gesänge
Goldner Harfen her;
Ueber hohe Felsengänge
Rollen sie, wie der Donner, schwer.
Barden singen von der Welten
Vater, der als Richter kömmt;
Singen, wie vor seinem Schelten
Meere fliehen, und der Strom sich hemmt;
Singen vom allmächtigen Erstaunen,
Das die Sonne faßt in ihrer Bahn,
Und von Gräbern, aufgethan
Bey dem Rufe der Posaunen;
Von der Erden Untergang,
Welche sich in Feuerflammen wälzen,
Und von Sternen, welche schmelzen,
Bey der Todesengel Gesang.
[189]
Deine Seele bebt, Elise!
Wie das fromme Lämmchen bebt,
Wenn sich über seiner Wiese
Schnell ein hohler Sturm erhebt?
Zittre nicht! Ein Gott will richten,
Richten will er jede That;
Aber kann er diese Welt zernichten,
Diesen Boden den Elise betrat?
Schaffende Liebe winket einst der Erde,
Daß ein neuer Frühling werde;
Zeichnet neuen Sonnen ihre Bahn;
Und ein besserer Tag bricht an.
Friede zieht in jede Höhle;
Still und lieblich soll der Hain,
Und so schön, wie deine Seele,
Soll die ganze Schöpfung seyn.
Ueberall Frühlingsluft:
Ueberall ein ruhiges Wehen.
Blumen werden auferstehen
Dann um deine Gruft;
[190]
Blumen, welche deinem Schatten
Mädchenhände gestreuet hatten
Hin auf jene Gefilde der Ruh;
Blumen, längst gestorben, wie du.
Wie sie blühend auferstehen,
So erwachen, bey dem Wehen
Einer stilleren Luft,
Nachtigallen rings um deine Gruft.
Neben ihr hatten sie gesungen
Durch die Gefilde der Ruh,
Neben ihr in Abenddämmerungen:
Und sie starben längst, wie du.
Komm, Elise! Gerüche wallen
Von verjüngten Bäumen herab:
O, beym Gruße der Nachtigallen,
Oeffnet sich dein Grab.
Komm, Elise! Schon umringen,
Wie Gespielen einer Braut,
Selige Geister dich, und singen
Deines Lebens stille Thaten laut.
[191]
Und du gehst an ihrer Seite
Nun mit sanfter Majestät,
Wie die Tugend, im Geleite
Neugebohrner Engel, geht.
Einen Zweig von deinem Kranze
Bietest du mir lächelnd an;
Und ein Strahl von deinem Glanze
Fällt auf meine Leyer dann.
Welch ein Strahl! Dem Paradiese
Nenn ich dich; und bin verklärt,
Bin ein Engel, und, Elise!
Deiner Liebe werth.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro