|
[835] An eine Kirche kam ich einst zu wallen,
Mit Klosterzellen, längstverlaßnen Hallen;
Ich trat hinein und fühlte schier Bedauern
Und wie geheime Scheu vor den Erbauern,[835]
Daß mir in ihrem Haus der Glaube fehlte,
Der sie so fromm zum schönen Werk beseelte.
Wo waren sie? – ich trat auf ihre Grüfte;
Gemähtes Gras auf allen Hügeln lag,
Zum Abend neigte sich der Sommertag,
Die Luft war lieblich von dem Heugedüfte.
Ein zitternd Spiel ergriff das Laub der Linde,
Ganz ruhig lag das Heu im Abendwinde,
Da war kein leichtes Schwanken mehr und Beben,
Still drunter das gemähte Menschenleben.
Der Kirchhof ist vom Kreuzgang eingeschlossen,
Wo Efeuranken an den Fenstern sprossen;
Die schlanken Pfeiler sind so fest gestellt,
Die Bögen leicht und kühn emporgeschnellt,
Hoch, luftig ragt der fromme Bau noch spät,
Die Mönche einst in keuscher Himmelskühle
Bewahrend vor der dumpfen Erdenschwüle;
Der Geist, der so gebaut, ist längst verweht.
An spitzgebognen Fenstern ist zu schauen
Laubwerk und manche Blum in Stein gehauen;
Vor allen Bildern zierlich, wahr und lebend
Ein steinern Vogelnest am Aste schwebend.
Der Jungen Schnäblein heischend aufgerissen,
Die Mutter sie zu atzen hold beflissen,
Sie wärmend mit den aufgespreizten Schwingen;
Die Kleinen werden fliegen bald und singen.
Ich stand gefesselt von des Meisters Macht
Und sann gerührt, was er sich wohl gedacht.
Hat er im Bild die Kirche still verehrt.
Wie sie getreu die Kinder schützt und nährt?
Wollt er vielleicht die Mönche traulich necken
Mit einem Bild der Liebe, Sehnsucht wecken? –[836]
Da kam ein Hauch vom Bildner mir gesendet:
Sein klagendes Gewissen hats vollendet.
Es hat ein Mönch gelebt in jenen Tagen,
Wo glauben hieß, den Zweifelnden erschlagen;
Er aber war noch einer von den alten,
Von jenen frommen, rührenden Gestalten.
Rein, wie die Luft nach letztem Wetterstreiche,
Keusch, wie das Auge ruht auf einer Leiche,
Und alle segnend, allen mild und gut,
Wie Frühlingswärme auf den Saaten ruht,
So war sein Herz, so lebten seine Sitten,
Er kränkte niemand und verletzte keinen,
Und flossen Tränen ihm, so sinds die seinen,
Die nächtlich von der bleichen Wange glitten.
In Schreck und Mitleid zitterte sein Herz,
Frohlockten die Kreuzpilger mit der Kunde,
Wie überall die Ketzer gehn zu Grunde,
Wie jetzt die Welt so voll von Haß und Schmerz.
Ein Ungeist kam, daß er die Welt verderbe,
Die Menschheit tränkend mit dem Kelch der Leiden,
Den er gefüllt so kraftgedrang und herbe,
So rasend in den tiefsten Eingeweiden,
So reich an Qual, eh eine Stund entrückt,
Als hätt er ein Jahrhundert ausgedrückt
Und alle Bitterkeiten ohne Rest
Auf seiner blutgen Kelter ausgepreßt.
Die Kreuzgeschmückten brachen und zerstörten
So manche Burg; der Freiheit kühne Fechter
Zu Tausenden verbrannten, und sie hörten
Im Tode noch der Feinde Lustgelächter.[837]
Den Mönch erfaßt ein schauderndes Erstaunen
Bei solchen Taten, mörderischen Launen.
Ein banges Grübeln quält ihn zu ergründen:
›Ist, was ich seh, des Frevels ganze Völle?
O Mensch, wo steht die Grenze deiner Sünden?
Kommt, wer sie sucht, bis in das Herz der Hölle?‹
Die Sünde tobt in jauchzenden Gewittern,
Und vor sich selbst muß dieser Fromme zittern;
Der Name Mensch, aus welchem kein Erlösen,
Scheint ihm ein tiefer Abgrund alles Bösen,
Er lauscht in seine Brust, ob nicht verstohlen
Hier gleiche Ungeheuer Atem holen?
Mit alten Tagen geht er zu Gerichte,
Und vorwurfsvoll erschreckt ihn die Geschichte,
Wie er ein Knabe einst den Wald durchzogen
Und sah ein Vöglein heim ins Nest geflogen.
An hohen Zweigen hing die Frühlingsbrut,
Das grüne Laub hielt sie in dunkler Hut;
Doch strich der Wind, den grünen Schleier hebend,
Der Knabe sah das Nest am Wipfel schwebend.
Da hob er einen Stein und warf empor,
Zerstört hinfiel die Brut, und ihn ergriff,
Daß er es heut noch hört, der Klagepfiff,
Womit im Wald die Mutter sich verlor.
Wars nicht derselbe Drang, nur noch im kleinen,
Der dort ein Nest, hier Burgen wirft mit Steinen?
Der düstre Groll, der gern den Bau vernichtet,
Wo sich ein Glück auf Erden eingerichtet?
So klagt der Mönch und kann sichs nicht vergeben,
Daß er den Vöglein brach ihr junges Leben.[838]
Und das Zerstörte wieder aufzubauen,
Hat er das Nest im Felsen ausgehauen.
Oft sah man ihn zu seinem Bilde kehren,
Um seine stille Wehmut dran zu nähren.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Albigenser
|
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro