Die kleine Kirche Jesusblödlein

[47] Ich weiß ein Gotteshäuschen,

Hart hinterm Deich erbaut.

Sein Name »Jesusblödlein«

Ist keinem leicht vertraut.


Ein Bild überm Altare

Hängt da seit alter Zeit;

Ein großer Genter Maler

Erschuf es gottbereit.


Der lautre Christusjüngling:

Sein Auge strahlt ins Feld.

So ging in erster Jugend

Der Herr wohl durch die Welt.


Sein Antlitz ohne Strenge,

Voll zarter Blödigkeit,

Voll innigster Menschenliebe,

Von keinem Arg entweiht.


Die Sünden abzubüßen,

Hat es das Volk bestellt

Bei jenem großen Meister

Für eine Fülle Geld.
[48]

Weit vor dem heutigen Deiche

Lag Stadt und Dorf im Land.

Dann kamen wilde Fluten,

Worin die Marsch verschwand.


Und Alles war verschwunden,

Im Wellenkamf zerwühlt.

Das Bild allein schwamm oben

Und ist hierher gespült.


Da haben sie von neuem,

Dicht hinterm Winterdeich,

Ein Kirchlein aufgerichtet,

Da hängt das Bild zugleich.


Von Wettern oft umdunkelt,

In Ebbe, Sturm und Flut:

Das Bildnis leuchtet ruhig

In hoher Himmelshut.


Einst auf dem Deich, im Frühling,

Sah ich hinaus aufs Meer,

Das wie der Friede feiert –

Mein Herz war wüst und schwer.
[49]

Ich wandte mich ins Kirchlein,

Weit offen klafft das Tor,

Und schaute auf den Heiland,

Stand tief erregt davor.


Und seiner Augen Klarheit

Sank mir ins Herz herein.

Ich bog ihm meine Stirne:

Du sollst mein Hüter sein.


Quelle:
Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 47-50.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gute Nacht
Gute Nacht

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon