Allerlei Tumult in Hamburg

[70] 1483.


Die Bürgermeister Görg Lam und Hans Jübeck

Sind auf dem Hansetag in Lübeck.

Die »Reitendiener« mit Harnisch und Bogen

Waren als Garde mitgezogen.

Die Ältesten aber vom Hohen Rat

Blieben zurück über Stadt und Staat.


Da war der Böttcher Heinrich Loh,

Der ist nie seines Lebens froh:

Der spintisiert, ist niemals zufrieden,

Sein Zornblut will stets übersieden.

Nun, da verreist sind die Bürgermeister,

Häuft er um sich die abholden Geister,

Besteigt eine Tonne, hält eine Rede

Und kündet den Mächtigen Feindschaft und Fehde.

Und er fuchtelt wüst mit Arm und Finger,

Seine Beine tanzen wie Jahrmarktspringer:

»Hört mich, Bürger, man will uns betrügen,

Uns arme Leute will man belügen.

Glaubt mir, daß viele Dinge auf Erden

Vom Gold unterm Hütlein betrieben werden.

Die Reichen schicken nach Island das Korn,

Für uns bleibt nichts als Distel und Dorn.
[71]

Warum Weil die Reichen immerzu

Geld aufstapeln in Strumpf und Truh.

Gestern schickten sie Ochsen und Schweine

Über die Elbe. Fürs Allgemeine?

Für uns? Nein! Sie ziehn Geld draus her,

Ihr Eigennutz kennt keine Grenzen mehr.

Der Hunger frißt schließlich Armut und Not,

Und uns treibt zu Paaren der leidige Tod.

Auf! Zertrümmern wir Spiegel und Speicher

Und plündern und brennen – –«


Wer zog da plötzlich dem Aufwiegler vorbei?

Von Bremen die ganze Klerisei.

Vom Erzstift gesandt, kamen Abt und Prälat

Und Priester an, in großem Ornat.

Sie sollten nach Hamburgs Harvestehude,

Wo das Kloster steht, eine Nonnenbude.

Das Kloster wollen sie visitieren

Und mit Strenge alsbald reformieren,

Weil die lieben Nönnlein darin

Allzu viel treiben weltlichen Sinn.

Das merkt Hein Loh und bleibt auf der Tonne

Und schreit wie nichts Guts in der funkelnden Sonne:

»Was wollen die Mönche, was wollen die hier?

Ins Kloster ziehn, ins Nonnenrevier.[72]

Laßt doch die grauen Schwestern in Ruh;

Die müssen auch mal Sandalen und Schuh

Hinlenken zu Mannsleuten und in die Welt,

Und sind nicht immer zur Hora gesellt.

Und tun sies heimlich und bei Nacht,

Darüber hat keiner Bann und Acht.

Los, Leute! Laßt uns die Kutten verhauen

Und ihnen verkeilen die schmutzigen Klauen.«


Da fiel Alles über die Bremer her

Mit Faust und Riemen und Knüttel und Speer.

Das ist der Obrigkeit doch zu viel,

Sie macht ein End mit dem wilden Spiel.

Und sie setzen Hein Loh in den Winser Baum,

Da hält ihn ein mächtiger eiserner Zaum.

Nun aber tobt wütend die große Menge

Und macht um die Ratsherren ein Gedränge,

Nehmen von ihnen zwei in die Mitte,

Zwingen sie zu beschleunigtem Schritte

Und führen sie bis ans Gefängnis vor,

Wo Hein Loh saß hinterm geschlossenen Tor.

Die beiden Ratsherren, alt und krumm,

Mit denen gehn sie klotzig um;

Sie spein sie an, und hageldicht

Fällt Schlag auf Schlag in ihr blutend Gesicht.[73]

Vorm Tor des Gewahrsams halten sie an,

Da zeigt sich der »Thumbherr«, der Kerkersmann.

Der läuft davon, läuft heulend hinaus

Und verkriecht sich im nächsten Spittelhaus,

Zieht sich dort Frauenröcke an,

Daß man ihn nirgends finden kann.


Dann krachen die Türen. Hein Loh ist frei!

Sie bringen ihn weg mit Triumphgeschrei.

Und rechts und links, als höchste Ehren,

Folgen die Ratsherrn dem Volksbegehren

Und gehn zu den Seiten von Hein Loh;

Da lachte sein Auge zum erstenmal froh.

Der Pöbel zupft die beiden Alten

An den langen Bärten und Rockschoßfalten.

Ein Edelmann aus der Nachbarschaft kommt

Mit seinem Pagen vorbei. Dem frommt

Der wütende Haufe nicht. Er bleibt stehn.

Wen sieht er zwischen den Ratsherren gehn?

Und er zeigt mit dem Finger auf Hein Lohn:

»Das ist mein Leibeigner, der ist mir entflohn.

Ein Höriger ists, und der ist mein;

Unehrlich geboren ist das Schwein.

Her mit dem Kerl!« Schon will er ihn packen,

Da springt Hein Loh ihm auf den Nacken[74]

Und reißt ihn zu Boden und tritt ihn tot.

Dann hebt ihn das Volk hoch, hellentloht,

Und Heins Stimme tut stracks den Platz ausfüllen,

Als wenn hundert Löwen auf einmal brüllen:

»Wir sind die Herren jetzt, und wir sind gleich, rufen!

Und unser sind Stadt und Erdenreich.

Los! Plündert und brennt! Laßt die Sturmglocken

Herunter den Rat von den Marmorstufen!

Wir sind Alle Brüder! Wir saufen und singen!

Man soll mir die Schlüssel von Hamburg bringen!«

Nun ward ein Spektakel, nicht auszusagen,

Und Alles wird kurz und klein geschlagen.

Die Sturmglocken bellen, die Flamme schlägt aus;

Nun meide, wer meiden kann, den Graus.

Besonders zwei Weiber tun sich hervor

Aus dem fürchterlichen Aufrührerkorps.

Sie heißen Geesch Heeschen und Greten Maisch,

Überall hetzt ihr gelles Gekreisch.

Sie zertrümmern Hostie, Kelch und Altar

Und verfluchen Gott und die Heiligenschar.

Es stockt die Zeit! Weltuntergang!

Ein einziger gräßlicher Chaosklang.


Leis klingt und klappt her ein Ton von Lübeck.

Die Bürgermeister Görg Lam und Hans Jübeck[75]

Jagen zurück. Ihre Gäule schäumen,

So schnell ist ihr Ritt. Gischt weht von den Zäumen

Auf den Knick. Ein Hufeisen geht verloren,

Das tut nichts, nur immer feste die Sporen.

Die »Reitendiener« hinterher,

Die Garde mit lechzendem Todgewehr.

Und allerorts, an den Seitenwegen,

Stehn Ritter und Knappen, die Nachbarn, und fegen

Mit Görg Lam und Hans Jübeck durch Lehm und Lache

Hamburg entgegen mit ihrer Rache.

Görg Lam stürzt in Alt-Rahlstedt zur Erde

Und überkugelt sich mit seinem Pferde.

Tut nichts, schon ist er im Sattel wieder,

Nur weiter, heut hat er steinerne Glieder.

Die Glock ist Mitternacht. Stopp und Halt!

Wie das von Hamburg herüberschallt:

Wie aus einem Kessel, gedämpft und dumpf,

Wie Hexengesang aus einem Sumpf,

Wie brodelnde Blasen auf einem Teich

Von flüssigem Stahl im Höllenreich.

Und über diesem einen einzigen Ton

Sehn sie das alte Hamburg lohn.


Nun gibts ein Gewirr, bis der Hohe Senat

Das Heft wieder in starken Händen hat.[76]

Und dann: Kommt mal her! Wer wars? Kopf ab!

Kopf ab! Kopf ab! Kopf ab! Kopf ab!

Hendrich Loh sollte am Galgen sterben,

Sein Leichnam zwischen den Krähen verderben.

Die Böttcher aber, die Zunft, bat wehmütig

Den Hohen Rat, wehmütig und demütig,

Hein Loh mit dem Schwerte hinzurichten;

Das ward erlaubt mit »Angstrichterspflichten«.

Einen Maulkorb trug er als letzte Bürde;

Sie hatten Furcht, daß er reden würde.

So hat er denn »zwischen den beyden Thoren«

Sein Haupt mit dem Maulkorb im Sand verloren.

Geesch Heeschen doch und Greten Maisch

Mußten braten lassen ihr Fleisch

Auf einem tüchtigen Scheiterhaufen.

Da kam der Mob hinzugelaufen

Und höhnte sie, stäupte sie mit dem Besen;

Nun, wies von jeher ist gewesen.


Ein Satyrspielchen ist noch zu erwähnen,

Das ist nicht zum Lachen und nicht zum Gähnen.

Wenn in großen Städten die Pest ist verschwunden

Und Druck und Kleinmut sind verwunden,

Dann sieht man wohl vor Fenster und Türen

Die Nachbarn lange Gespräche führen:[77]

Man erkundigt sich, wer gestorben ist,

Und freut sich, wer noch am Leben ist.

So wars auch nach der schlimmen Empörung,

Nach der argen Philisterstörung:

Cord Hinrichsen ist achtzig Jahr,

Er trägt in Ehren sein weißes Haar,

Das schwarze Käppchen drauf steht ihm gut.

So geht er durchs Tagwerk mit redlichem Mut,

Ist streng gesetzlich, ein trefflicher Schneider,

Macht Bürgermeister und Ratsherren die Kleider.

Der steht, umringt von vielen Leuten,

Die sich die schrecklichen Zeiten deuten.

Er erzählt ihnen das, erzählt ihnen dies –

Zwei Büttel kommen. Der eine stieß

Den andern an: »Kiek, der will von neuem

Unser Hamburg mit Aufruhr bedräuen.«

Blut, ewiger Blutgeruch und Getös

Machen selbst Büttel »etwas nervös«.

Sie reißen den Alten aus dem »Komplott«

Und schleppen ihn eilig aufs Schaffott.

Dort rufen die Raben: Papperlapapp!

Kopf ab! Kopf ab! Kopf ab! Kopf ab!


Quelle:
Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 70-78.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gute Nacht
Gute Nacht

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon