Die Tempeltrümmer bei Spalato

[68] Kennt ihr des Beduinen Sitte,

Wenn er, bereit zu neuem Ritte,

Die Brust von frischem Drang geschwellt,

Den Blick läßt in die Ferne schweifen

Und, dämmert kaum ein lichter Streifen

Im Osten, abbricht sein Gezelt?


Er ruhte süß; doch jetzt ist's Morgen!

Nur Ein's bleibt ihm noch zu besorgen,

Bevor er rasch von hinnen eilt:

Aus Steinen fügt er myst'sche Kreise

Zum Zeichen, daß auf seiner Reise

Ein Wandrer ruhend hier geweilt. – –
[69]

O Menschengeist voll Sehnsuchtbangen!

Wie gleichst im rastlosen Verlangen

Dem flücht'gen Sohn der Wüste du!

Nach mühevollen Wanderfahrten

Winkt der Oasis grüner Garten

Dir stille Edensträume zu.


Als heilig grüßest du die Stelle,

Du labst dich an dem frischen Quelle,

Der aus dem Felsgerölle bricht;

Du fühlest mild'rer Lüfte Wehen,

Du glaubst die Sprache zu verstehen

Womit der Stern zur Blume spricht.


Erstarken fühlst du dich gesunden,

Die Heimath scheint dir aufgefunden,

Das letzte, höchste Ziel erstrebt.

Du jubelst: Fort mit Schmerz und Grauen!

Hier will ich meine Hütte bauen,

Von Friedenshauchen sanft umschwebt.


Dein innerst Glauben, Hoffen, Denken

Willst du auf diesen Kreis beschränken,

In den du liebend dich gebannt.[70]

Du meinst, es sei für alle Zeiten

Versöhnt der Kräfte feindlich Streiten,

Gelöscht des Herzens tiefer Brand. –


Umsonst! Bald wird sich dir's entfalten,

Daß, was du für das Ziel gehalten,

Nichts als ein Meilenzeiger nur.

Und wieder treibt dich's in die Weite,

Dein Stern ist Gott und dein Geleite

Die stille Ahnung seiner Spur!


Und diese Tempel, diese Hallen,

In Schutt und Trümmer längst zerfallen

Umrauscht von ew'ger Meeresfluth,

Sie mahnen feierlich und leise,

Daß einst auf seiner Erdenreise

Der Geist der Menschheit hier geruht.

Quelle:
Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 21856, S. 68-71.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon