Pipin

[128] Auf einem Schlosse der Vogesen,

Das Blitzburg heißt,

Spuckt, wie wir in der Chronick lesen,

Ein Poltergeist.


Ein Fräulein ists, halb Weib halb Drache,

Aus Schwabenland,

Von einer bösen Fey aus Rache

Hieher gebannt.


Es liegen hunderttausend Kronen

Bereit, den Held,

Der sie erlöset, zu belohnen.

Ein schönes Geld!


Zehn Ritter hatten sich verbürget,

Sie zu befreyn;

Allein man fand sie all erwürget

Im nahen Hayn.
[129]

Pipin, ein Knapp aus Lotharingen,

Der Kempen Schmuck,

Von dem noch heut die Ammen singen,

Vernahm den Spuck.


Nun kann er weder ruhn noch rasten;

Er steigt zu Roß,

Und kömmt am Abend vor Frohnfasten

Zum Zauberschloß.


Er setzt, ermattet von der Reise,

Am Thor sich hin:

Drey Uhus und drey Fledermäuse

Begrüßen ihn.


Kaum schlug es zwölf in der Kapelle,

So barst das Thor:

Ein großer Hund lag vor der Schwelle,

Schwarz wie ein Mohr.


Was thut der Knapp? Er macht in Eile

Das Kreutz auf ihn;

Husch! flieht das Thier mit Angstgeheule,

Gott weiß, wohin?
[130]

Nun führt ein Irrwisch ihn zum Throne,

Wo Bertha saß,

Bekränzt mit einer Grafenkrone

Von Chrysopras.


Blaß, wie der Nix, erschien die Dirne:

Ihr Augenpaar

War grün, ein Vorgebürg die Stirne,

Und fahl ihr Haar.


Der Junker stutzt, blickt nach dem Schatze,

Und bey dem Glanz

Des Golds, vergißt er Berthens Fratze

Und Schuppenschwanz.


Wie soll ich dir die Freyheit geben,

Du holde Magd?

Sprach er: Mit Freuden sey mein Leben

Daran gewagt!


Ein Kuß erlöst mich, sprach die Holde

Vom Schlangenleib,

Und schenkt mich dir mit diesem Golde

Zum Eheweib.
[131]

Er naht sich ihr mit kühner Hitze;

Ha! welch ein Graus!

Ihr Mund speit plötzlich rothe Blitze

Und Donner aus.


Doch Helden schreckt nicht Rad noch Wippe,

Nicht Cerberus.

Pipin dringt vor und spitzt die Lippe,

Und raubt den Kuß.


O Greuel! Kaum berührt er Berthen

Mit seinem Bart,

Als sie, statt ganz ein Weib zu werden,

Ganz Drache ward.


Sie stürzt ihm zischend in die Arme:

Er bebt zurück;

Doch knacks bricht sie, daß Gott erbarme!

Ihm das Genick.


Nun hört man ihn mit wildem Prasseln,

Durch Thal und Hayn,

Um Mitternacht im Gelde rasseln

Und Zetter schreyn.
[132]

Wie mancher ruft bey diesem Mährchen

Voll Herzeleid:

Ich Thor! auch ich hab ein Megärchen

Ums Geld gefreyt.

Quelle:
Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 128-133.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Politische Fabeln und Erzählungen in Versen
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 2 (German Edition)
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon