|
[176] Daphnis gieng für wenig Tagen
Ueber die begrünte Heid',
Heimlich fieng er an zu klagen
Bei sich selbst sein schweres Leid,
Sang aus hochbetrübten Herzen
Von den bittern Liebesschmerzen:
Ach, daß ich dich nicht mehr seh',
Allerschönste Galathe!
Ist mir recht, das sind die Spitzen,
Die ich an den Bäumen schau',
Hinter welchen pflegt zu sitzen
Galathee bei der Au',
Als sie zwinget meine Sinnen,
O du Preis der Schäferinnen;
Weh mir, daß ich nicht mehr seh'
Allerschönste Galathe.
Könt' ich in den Lüften fliegen
Wie ein schnelles Vögelein,
Ach, wie wolt' ich dich betriegen!
Bald, bald wolt' ich bei dir sein[176]
Und dir tausend Schmätzlein geben,
Das wär mein erwünschtes Leben;
Nun ist mir von Herzen weh,
Allerschönste Galathe.
Möcht' ich bei der Sonnen stehen,
Bei dem güldnen Himmelslicht,
O wie fleißig wolt' ich sehen
Auf dein freundlichs Angesicht;
Tausend Stralen wolt' ich schießen,
Deiner Aeuglein zu genießen.
Nun ist mir von Herzen weh,
Allerschönste Galathe.
Kan ich denn nicht zu dir kommen,
Der ich dir so nah jetzt bin,
Ist mir schon der Weg benommen,
Ei, so nim die Seufzer hin,
Die ich dir von Herzen sende,
Bis das Glück sich wiedrum wende
Und ich dich mit Freuden seh',
Allerschönste Galathe.
Drum, ihr Winde solt ihr bringen
Meine Klag und Seufzer zu;
Selber kan ich nicht mehr singen,
Denn mein Herz ist sonder Ruh';
Ach, ich Armer hab' ersehen
Ihr Gezelt von ferne stehen;
Nun ist mir von Herzen weh,
Allerschönste Galathe.
O, ihr Vöglein, die ihr wendet
Euren Flug an ihren Ort,
Sagt, ich hab' euch hergesendet,
Daß ihr mit euch nehmet fort
Die getreuen Liebesthränen,
Die sich stündlich nach dir sehnen,
Bis ich dich in Freuden seh',
Allerschönste Galathe.
Galathee, du mein Leben,
Nimm die Wind' und Vöglein auf,
Die sich dir zu Dienst ergeben
Mit so schnellem Flug und Lauf![177]
Und weil ich dich nicht kan schauen,
Wollest du den Boten trauen,
Bis ich selbst dich wiederseh',
Allerschönste Galathe.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro