|
[318] So spricht nu der Herr: Bekehret euch zu mir von gantzem Hertzen u.s.w.
Melodie: Auf meinen liben Gott.
1.
Ihr Sünder, geht herfür,
Die Straff' ist für der Thür':
Itz nahen Angst und Schmertzen.
Drum kehret euch von Hertzen
Zu dem, der euch gegeben
Witz, Nahrung, Fried' und Leben.
2.
Des Lebens gantze Zeit
Sol man mit Frömmigkeit
Und Buhsse recht verschliessen,
Dafern man wil geniessen
Des Allerhöchsten Segen,
Worann so groß gelegen.
3.
Heut' ist der rechte Tag,
Daran ein jeder mag
Die Gnadenquelle finden,
Die niemahls auszugründen,
Welch' alle Sünder labet
Und herlich sie begabet.
4.
O thörichts Volk, vernim,
Was sagt des Herren Stimm':
Itz ist das Stündlein kommen,
Da du wirst angenommen;
Itz must du schmertzlich bühssen,
Viel Thränen auch vergiessen.
5.
Gedenk an deine Pflicht,
Spahr' itz die Buhsse nicht,
Bis Krankheit dich beschwehret,
Ja gahr dein Fleisch verzehret.
Verzeuch nicht, from zu werden,
Du Hand vol Staub und Erden.
6.
Sprich nicht: Ich bin noch stark,
Es ist ja weit zum Sark'.
O thörichte Gedanken!
Der Tod zerreist die Schranken
Des Lebens, daß wir sterben
Und unbekehrt verderben.
7.
Du gehst nach eitlem Wahn,
Mensch, in der Sündenbahn:
Laß ab von solchen Wegen,
Die Gottes Grim erregen.
Hör' auf von Sündenwesen,
Alsden wirst du genesen.
8.
Wer Gottes Angesicht
In Demuht sihet nicht,
Wer nicht sein Hertz außschüttet
Und üm Vergebung bittet,
Der wird nicht wie die Frommen
Zu Gnaden angenommen.
9.
Es mus von Hertzen gehn,
Im Fall' hie sol bestehn
Das Bühssen und Bekehren,
Wie dise Wohrt' uns lehren.
Es heist »von gantzem Hertzen«,
Hie gilt fürwahr kein Schertzen!
10.
Ach das so manger Christ
Ein grober Heuchler ist,
Der sich zum Schein nur stellet,
Als wen er sich gesellet
Zu längst bekehrten Leuten,
Die nie von Gott abschreiten.
11.
Gott als der Warheit Mund
Schaut auf des Hertzens Grund.
Drum last uns sonder Gleissen
Auch unser Hertz zerreissen
Und nicht, wie vielmahls leider!
Geschieht, nur bloss die Kleider.
12.
Wenn man nun dergestalt
Gleich wird für Trauren alt,
So kan man klährlich spühren,
Wie Gott pflegt zu berühren
Den Geist, der, gantz zuschlagen,
Nach Ihm allein mus fragen.
[319]
13.
Barmhertzig, gnädig, guht
Ist Gott, der willig thut,
Was wir von Ihm begehren.
Drum sol uns nicht beschwehren
Die Straff' und Lohn der Sünden,
Sein Grim mus oft verschwinden.
14.
Sind gleich der Sünden viel,
So hat dennoch kein Ziel
Des Allerhöchsten Gühte:
Sein freundliches Gemühte,
Das ist so reich von Gnaden,
Das uns kein Feind kan schaden.
15.
O Lib', O Freundligkeit,
Welch' unser Hertz befreit
Von Trübsahl, Angst und Schrekken,
Laß meinen Geist doch schmekken
Dein Freudenöl' im Leiden:
So scheid' ich ab mit Freuden.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro