[321] Wie durch Eines Menschen Ungehohrsahm viel Sünder worden sind: Also auch durch Eines Gehohrsam werden viel Gerechten.
Melodie: O Gottes Statt, O himlisch Licht.
1.
O Schwehrer Fall, der Adam hat
Vom Schöpffer abgewendet!
O Sünd', O Schand', O Missethat,
Welch' ihn so gahr verblendet,
Das er von Gott sich hat gekehret,
Der doch so treflich ihn geehret,
Ja der mit grossē Ruhm u Pracht
Zu seinem Bild ihn hat gemacht!
2.
O harter Fall, das Adam ist
Dem Schöpfer Feind geworden,
Wodurch hernach in schneller Frist
Auch in der Sünder Orden
Wir arme Menschen sind gesetzet!
Der Fall hat uns so sehr verletzet
Das wir zum Guhten taub und blind
Itz nichts als HöllenKinder sind.
[321]
3.
O grosser Fall, der nicht bestund
Allein im Apfel-essen:
Ach nein! des Hertzens böser Grund
War gäntzlich nicht zu messen.
Schaut, wie dort Adam Gott sein wolte,
Den er doch kindlich fürchten solte:
Diß war die hoch verfluchte That,
Die Höll' und Todt verdienet hat.
4.
O tieffer Fall! war Adam nicht
Das schönste Bild auf Erden?
Noch war er auf die Frucht verpicht,
Welch' ihn lies heßlich werden.
Er hat solch' eine Schuld begangen
Als Satan, welcher ihn gefangen,
Demnach sie Beid' und zwahr allein
Dem Schöpfer wolten ähnlich sein.
5.
O schnöder Fall, der Adam hat
Aus Gottes Bild' und Leben
Vermittelst solcher Missethat
Gebracht und ihm gegeben
Des Satans Bild, in welches Orden
Er viehisch, ja recht Teuflisch worden,
So daß nach seines Meisters Lehr'
Er sucht sein eigne Lib' und Ehr'.
6.
O schwehrer Fall, O sündlich' Ahrt!
Es wird schon in der Jugend
Dis Gift im Menschen offenbahrt:
Da hassen ja die Tugend
Auch die noch unerzogne Kinder,
Die sind zum Argen viel geschwinder
Als mancher, der schon lange Zeit
Gelebt in diser Eitelkeit.
7.
O böser Fall, der nichts erregt
In uns als Stoltz und Triegen,
Der unsre Seel' und Hertz bewegt
Zum Fluchen, Lästern, Liegen,
Zur Rach', Hass', Unzucht, Fressen, Sauffen,
Zum Wucher, geitzen, balgen, rauffen,
Zur Schalkheit, Hoffart, Hinterlist
Und allem, was ein Greuel ist.
8.
Gleichwie wir nun in Adam sind
Verderbt, ja gantz verlohren,
So werden wir darauf geschwind
In Christo neu gebohren:
Von Christo müssen wir empfangen
Den Geist der Lib', aus Gott gegangen,
Den Geist der Weißheit u der Stärk;
Alsden so thut man Christi Werk'.
9.
In Adam waren alzumahl
Wir jämmerlich gestorben,
Leib, Seel' und Geist auch durch die Zahl
Der Laster gahr verdorben.
Nur Gottes Geist könt' uns erheben,
In Christo gleich aufs neu zu leben
Und das zu thun in diser Welt,
Was unserm Schöpfer wolgefält!
10.
So leben wir in Christo recht,
Demnach wir angezogen
Den neuen Menschen, der nur schlecht
Zum Guhten wird bewogen.
Drum können wir noch hier auf Erden
In Gottes Bild verklähret werden,
Wen wir in diser LebensBahn
Theils thun, was Christus hat gethan.
11.
Lob, Ehr' und Dank, Herr Jesu Christ,
Sei hertzlich dir gesungen,
Das du gehohrsam worden bist
Für mich und hast verdrungen
Des alten Adams sündlichs Wesen.
Wol uns! nun können wir genesen
An Seel' und Leib' erst in der Zeit
Und folgends in der Ewigkeit.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro