|
[188] In dem abentton Nachtigals.
1. novemb. 1545.
1.
Wiltu erkennen regen,
wan der zukünftig sei:
die morgenröt alwegen
zeigt regenwetter frei;
auch wan der wint tut wehen
her von dem nidergang;
Auch wan die sun am morgen
gibt langer streimen glanz,[188]
oder bleibet verborgen
durch schwarze wolken ganz;
auch tut sich regen nehen,
so bleich ist ir aufgang;
Auch wan des mones scheine,
die steren groß und kleine
schwarz, dunkel sind und bleich;
wan nebel berg bedecken
und weht ein weicher luft,
wan wald, stauden und hecken
schwarz scheinen, sam beduft,
so kumt regen gemeine,
der das lant übereich.
2.
Wan die sun hart tut stechen
und sich enten und gens
sint baden in den bechen
und die frösch mit gedens
frü schreien gegen tage,
zeigt regen künftig sein;
Wan sich vom gweb die spinen
verkriechen allenthalb,
im korb bleiben die binen,
wan nider fleugt die schwalb
auf dem waßer und schlage
ire flügel darein;
Wan sich die seu tun jücken,
der esel weltz am rücken
und die hunt freßen gras
und es do, wider speien,
wan auch weiber und meit
über die flöch tun schreien,
und tunt in vil zu leit,
auch hart stechen die mücken,
so deut es almal naß.
[189]
3.
Wan die roß auf den wiesen
roßwebsen beißen ser,
und wan die kü auch bisen,
künen nicht bleiben mer
vor bremen und bismücken,
so ist regen nicht weit.
Auch wan die bachen rinnen,
das salz wirt len und weich,
die meit schleft ob dem spinnen,
das licht brint dunkel bleich;
auch wan die zehen jücken,
so ist es regens zeit.
Wan feucht ist das gemeuer
und dunkel brint das feuer
und bleibt im haus der rauch,
die alten weiber granen,
das kint des nachts nit frum,
das als tut dich vermanen,
das regenwetter kum.
die zeichen fert als heuer
geit uns der teglich brauch.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro