Wechselsang

[140] Am Regierungsjubelfeste des Königs Wilhelm von Württemberg,


den 28. Sept. 1841.


Die Glocke, die Kanone

Sie singen Wettgesang,

Die Glocke hell im Tone,

Das Stück mit rauhem Klang.


»Kommt her, frohlockt die Glocke,

Kommt her aus Stadt und Land!

Herbei im Friedensrocke,

Den Segen in der Hand!«


Da donnert die Kanone:

»Nein, kommt im Panzerkleid!

Stellt auf am Heldenthrone

Das schimmernde Geleit!«
[140]

Die Glocke klagt: »Zum Kampfe

Riefst du die Schaaren gern?

Du deckst mit Pulverdampfe

Triumph aus Näh' und Fern?«


Kanone schnaubt: »Dem Trägen

Hilft keine Friedenszier.

Zu schirmen euern Segen,

Zu drohen blitz' ich hier!«


Die Glocke singt: »Verletze

Nicht mit so wildem Laut

Vertrag, Altar, Gesetze,

Was furchtlos Treue baut!«


Kanone grollt: »Ja singe

Dein Liedchen, daß es gellt!

Ich weiß doch: auf der Klinge

Des Degens ruht die Welt!«


Die Glocke ruft: »Wir fechten

Nicht mit Geschütz und Stahl!

Nein, giebt es Eins zu rechten,

So hall's im Ständesaal!«


»So will ich,« murrt Kanone,

»Doch sein der Widerhall,

Der absingt überm Throne

Der deutschen Siege Schall!«


Da jauchzt die Glocke: »Heute,

Ja, heute sing davon!

Thut's wieder Not, ich läute

Zum Sturm für Volk und Thron!« –


Nun klingt in mildem Tone

Der Glocke Lied voll Ruh',

Und brausend streicht Kanone

Den tiefen Baß dazu.
[141]

Sie singen ungeschieden

Den Helden und den Herrn,

Des Landes Lieb' im Frieden,

Und einst im Kriege Stern.


Sing Glocke, sing Kanone,

Daß es ein Volk erquickt,

Das heut zur goldnen Krone

Viel tausend Wünsche schickt!


Sing Glocke, sing Kanone,

Daß es den Schalk verdrießt,

Der trüben die Patrone

Im Königsmord verschießt!

Quelle:
Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 140-142.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon