Nun volgen die personen / so in diser Tragedien reden.

Andreas, Aussetzig.


Bartholomeus, Blind und Krüppel.


Christina.


Cantzler.


Davus.


Engel.


Frantzosisch.


Gnato.


Geithart.


Herolt, Der letst Herolt.


Helena.
[121]

Jacob.


Johannes.


Jacobus.


Julianus.


Jacobus maior.


Junckfraw spritz.


Junckfraw schöne, = Schöne.


Junckfraw pflantzerin, = Pflantzerin.


Knecht.


Krämer.


Ein lame.


Lucas.


Mathias.


Mattheus.


Marcus.


Martha.


Nemhart.


Narr.


Preütgam.


Petrus.


Phariseer.


Pfaff.
[122]

Paulus.


Philippus.


Portner Petrus.


Sergius.


Simon.


Susanna.


Sponß.


Der erst Teüffel.


Der ander Teüffel.


Der drit Teüffel.


Der vierd Teüffel.


Der fünfft Teüffel.


Traianus.


Thomas.


Thadeus.


Trumpel.


Vatter.


Venus.


Wolffhart.


Zů Straßburg / in Knoblochs druckerey / Durch Georgen Messerschmid.

M.D.XL.
[123]

Quelle:
Alexander Seitz: Sämtliche Schriften. Band 3, Berlin 1969, S. 9-10,121-124.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon