|
Der Herzog, in der Verbannung
Friedrich, Bruder des Herzogs und Usurpator seines Gebiets
Amiens,
Jaques, Edelleute, die den Herzog in der Verbannung begleiten
Le Beau, ein Hofmann in Friedrichs Diensten
Charles, Friedrichs Ringer
Oliver,
Jakob,
Orlando, Söhne des Freiherrn Roland de Boys
Adam,
Dennis, Bediente Olivers
Probstein, der Narr
Ehrn Olivarius Textdreher, ein Pfarrer
Corinnus,
Silvius, Schäfer
Wilhelm, ein Bauernbursche, in Käthchen verliebt
Eine Person, die den Hymen vorstellt
Rosalinde, Tochter des vertriebnen Herzogs
Celia, Friedrichs Tochter
Phoebe, eine Schäferin
Käthchen, ein Bauernmädchen
Edelleute der beiden Herzoge, Pagen,
Jäger und andres Gefolge
Die Szene ist anfänglich bei Olivers Hause; nachher teils am Hofe des Usurpators, teils im Ardenner Wald[640]
Ausgewählte Ausgaben von
Wie es euch gefällt
|
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro