William Shakespeare

Wie es euch gefällt

Personen

Der Herzog, in der Verbannung


Friedrich, Bruder des Herzogs und Usurpator seines Gebiets


Amiens,

Jaques, Edelleute, die den Herzog in der Verbannung begleiten


Le Beau, ein Hofmann in Friedrichs Diensten


Charles, Friedrichs Ringer


Oliver,

Jakob,

Orlando, Söhne des Freiherrn Roland de Boys


Adam,

Dennis, Bediente Olivers


Probstein, der Narr


Ehrn Olivarius Textdreher, ein Pfarrer


Corinnus,

Silvius, Schäfer


Wilhelm, ein Bauernbursche, in Käthchen verliebt


Eine Person, die den Hymen vorstellt

Rosalinde, Tochter des vertriebnen Herzogs


Celia, Friedrichs Tochter


Phoebe, eine Schäferin


Käthchen, ein Bauernmädchen


Edelleute der beiden Herzoge, Pagen,


Jäger und andres Gefolge


Die Szene ist anfänglich bei Olivers Hause; nachher teils am Hofe des Usurpators, teils im Ardenner Wald[640]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 640-641.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1763). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 4, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1799.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wie es euch gefällt
Universal-Bibliothek, Nr. 469: Wie es euch gefällt - Komödie
As You Like It/ Wie es euch gefällt [Zweisprachig]
Wie es euch gefällt
Ein Sommernachtstraum /Der Kaufmann von Venedig /Viel Lärm um nichts /Wie es euch gefällt /Die lustigen Weiber von Windsor
Wie es euch gefällt

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon