Zweite Szene

[238] Vor Brutus' Zelte, im Lager nahe bei Sardes. Die Trommel gerührt.

Brutus, Lucilius, Lucius und Soldaten treten auf; Pindarus und Titinius kommen ihnen entgegen.


BRUTUS.

Halt!

LUCILIUS.

He! gebt das Wort und haltet!

BRUTUS.

Was gibt's, Lucilius? Ist Cassius nahe?

LUCILIUS.

Er ist nicht weit, und hier kommt Pindarus,

Im Namen seines Herrn Euch zu begrüßen.


Pindarus überreicht dem Brutus einen Brief.


BRUTUS.

Sein Gruß ist freundlich. Wißt, daß Euer Herr,

Von selbst verändert oder schlecht beraten,

Mir gült'gen Grund gegeben, ungeschehn

Geschehenes zu wünschen. Aber ist er

Hier in der Näh', so wird er mir genugtun.

PINDARUS.

Ich zweifle nicht, voll Ehr' und Würdigkeit

Wird, wie er ist, mein edler Herr erscheinen.

BRUTUS.

Wir zweifeln nicht an ihm. – Ein Wort, Lucilius!

Laßt mich erfahren, wie er Euch empfing!

LUCILIUS.

Mit Höflichkeit und Ehrbezeugung g'nug,

Doch nicht mit so vertrauter Herzlichkeit,

Nicht mit so freiem, freundlichem Gespräch,

Als er vordem wohl pflegte.

BRUTUS.

Du beschreibst,

Wie warme Freund' erkalten. Merke stets,

Lucilius, wenn Lieb' erkrankt und schwindet,

Nimmt sie gezwungne Höflichkeiten an.

Einfält'ge schlichte Treu' weiß nichts von Künsten;

Doch Gleisner sind wie Pferde, heiß im Anlauf;

Sie prangen schön mit einem Schein von Kraft;

Doch sollen sie den blut'gen Sporn erdulden,

So sinkt ihr Stolz, und falschen Mähren gleich

Erliegen sie der Prüfung. – Naht sein Heer?

LUCILIUS.

Sie wollten Nachtquartier in Sardes halten.

Der größte Teil, die ganze Reuterei,

Kommt mit dem Cassius.


Ein Marsch hinter der Szene.[238]


BRUTUS.

Horch! er ist schon da.

Rückt langsam ihm entgegen!


Cassius tritt auf mit Soldaten.


CASSIUS.

Halt!

BRUTUS.

Halt! Gebt das Befehlswort weiter!


Hinter der Szene: »Halt! – Halt! – Halt.« –


CASSIUS.

Ihr tatet mir zu nah, mein edler Brutus.

BRUTUS.

Ihr Götter, richtet! Tu' ich meinen Feinden

Zu nah' und sollt' ich's meinem Bruder tun?

CASSIUS.

Brutus, dies Euer nüchternes Benehmen

Deckt Unrecht zu, und wenn Ihr es begeht –

BRUTUS.

Seid ruhig, Cassius! Bringet leise vor,

Was für Beschwerd' Ihr habt: – Ich kenn' Euch wohl.

Im Angesicht der beiden Heere hier,

Die nichts von uns als Liebe sehen sollten,

Laßt uns nicht hadern! Heißt hinweg sie ziehn,

Führt Eure Klagen dann in meinem Zelt:

Ich will Gehör Euch geben.

CASSIUS.

Pindarus,

Heißt unsre Obersten ein wenig weiter

Von diesem Platz hinweg die Scharen führen!

BRUTUS.

Tut Ihr das auch, Lucilius! Laßt niemand,

Solang' die Unterredung dauert, ein.

Laßt Lucius und Titinius Wache stehn!


Alle ob.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 238-239.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Julius Cäsar
Julius Caesar Wordsworth classics
Julius Caesar by Shakespeare, William ( AUTHOR ) Apr-01-2011 Paperback
Julius Cäsar
Julius Caesar [Zweisprachig]
Julius Cäsar: Zweisprachige Ausgabe

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon