[768] Cäsars Lager.
Schildwachen auf ihren Posten. Enobarbus tritt auf.
ERSTER SOLDAT.
Sind wir nicht abgelöst in einer Stunde,
So müssen wir zurück zur Wacht. Der Mond
Scheint hell, und wie es heißt, beginnt die Schlacht
Früh um die zweite Stunde.
ZWEITER SOLDAT.
Gestern war
Ein schlimmer Tag für uns! –
ENOBARBUS.
Nacht, sei mein Zeuge!
DRITTER SOLDAT.
Wer ist der Mann?
ZWEITER SOLDAT.
Sei still und horch' auf ihn!
ENOBARBUS.
Bezeuge mir's, o segenreicher Mond,
Wenn einst die Nachwelt treuvergeßner Männer
Mit Haß gedenkt, – der arme Enobarbus
Bereut vor deinem Antlitz.
ERSTER SOLDAT.
Enobarbus!
DRITTER SOLDAT.
Still da! horcht weiter! –
ENOBARBUS.
Du höchste Herrscherin wahrhafter Schwermut,
Den gift'gen Tau der Nacht geuß über mich,
Daß Leben, meinem Willen längst empört,
Nicht länger auf mir laste! Wirf mein Herz
Wider den harten Marmor meiner Schuld![768]
Gedörrt von Gram zerfall' es dann in Staub,
Mit ihm der böse Sinn! O Marc Antonius,
Erhabner, als mein Abfall schändlich ist,
Vergib du mir in deinem eignen Selbst,
Doch laß die Welt mich zeichnen in die Reih'n
Der flücht'gen Diener und der Überläufer! –
O Marc Anton! O Marc Anton! –
Er stirbt.
ZWEITER SOLDAT.
Kommt, redet
Ihn an!
ERSTER SOLDAT.
Nein, horcht: denn was er sagt,
Kann Cäsarn angehn.
ZWEITER SOLDAT.
Du hast recht. Doch schläft er.
ERSTER SOLDAT.
Liegt wohl in Ohnmacht; denn so schlimmes Beten
Ging keinem Schlaf voran.
ZWEITER SOLDAT.
Gehn wir zu ihm!
DRITTER SOLDAT.
Erwacht, erwacht, Herr! Redet!
ZWEITER SOLDAT.
Hört Ihr, Herr?
ERSTER SOLDAT.
Die Hand des Tods ergriff ihn. Hört! die Trommel
Weckt feierlich die Schläfer; kommt und tragt ihn
Zur Wach': er ist von Ansehn. Unsre Stunde
Ist abgelaufen.
DRITTER SOLDAT.
Nun so kommt; vielleicht
Erholt er sich.
Gehn ab und tragen den Körper fort.
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro