|
[234] Eingang.
1.
Newlich seine Schäfflein weidet
Damon sehr berü ibter hirt
Ich die Sonn zu weit vermeidet/
Wurd im nechsten wald verwirrt.
Weil ich jhn doch pfeiffen höret/
Tratt gerad zum klang hinan/
Da war alle forcht zerstöret/
Dan ich kam auff rechte ban.
2.
Damon süß/ vnd lieblich spielet/
Damon mir auch wincken thät/
Mir jhr süsse vers gefielet/
Euch zu lieb mich hab verspäth.
Vnd weil da nichts war zu finden/
Da man euch könt schreiben auff/
Nahm ich eine grüne rinden/
Zeichnet euch mit dörnen drauff.
3.
Damon spielte nur allarmen[235]
Vber seinen mitgespan/
Der von Lauren/ ohn erbarmen/
War gefänglich zogen an.
Daphnis hieß man jhn mit namen
War mit reichem sinn geziert;
Kam von altem edlen samen/
War der best/ vnd schönest Hirt.
4.
Der Hirt Damon spielet.
Höret/ meine Schäfflein höret/
(Hub er an/ auff grüner heyd)
Daphnis war von lieb bethöret/
Liebe führet jhn ins leyd.
Mörder nahmen jhn gefangen/
Als die lieb jhn führet auß;
O villeichten muß er hangen!
Ach was gieng e doch von hauß!
5.
Hundert Schäfflein/ jung von jahren
Weidet er in stäter hut:
Hundert hett er in verwahren/
An gestalt/ vnd wollen gut.
Ja nit het ers in verwahren/
Alle warens eigen sein/
So sein eigen alle waren/
Waren all Crystallen rein.
[236]
6.
O der schönen silber-schaaren!
O der schönen wüllen Rott!
Daphnis/ o laß trawren fahren/
Daphnis aller hirten Gott.
Dir auch ist der Mon gewichen/
Dir auch seine Sternen herd/
Sie sich nie mit dir verglichen/
Nie mit deinen Schäfflein werth.
7.
Nur ein einigs war entgangen/
War vom hauffen kommen ab:
Bald mit liebe starck befangen/
Daphnis griff zu seinem stab.
Tag/ vnd nacht auff grüner heyden
Lieff/ vnd rieff Er Ach/ vnd Ach/
Neun vnd neuntzig ließ er weiden/
Nur dem einen trachtet nach.
8.
Armes Thierlein! O dir armen!
Daphnis rieff auff grünem feld:
Armes Thierlein! O dir armen!
Daphnis lieff in alle welt.
Er es allen thäte klagen/
Sorget ob es jemand fünd.
Er ein jeden thäte fragen/
Ob mans jrgend spüren künt.
[237]
9.
Ohn gesellen/ ohn geferden
Er da lieff in blinder lieb:
Dachte keiner ander herden/
Förchtet jhnen keiner dieb.
Schier ohn sinn/ vnd ohn gedancken/
Offt er auch ohn leben schier
Geht in wilden wälden wancken/
Nur beklagt diß einig thier/
10.
Thränen jhm heraber weltzen
Von beschenckten wangen beyd/
Er vor ängsten möcht zerschmeltzen/
Er sich wend auff alle seit.
Jhm die kräfften gar entweichen/
Er läßt fallen hut vnd stab/
Vnd geleint an holer Eichen/
Offt erwöhlet jhm das grab.
11.
Blinde lieb/ nun mag ich sagen/
Blinde pfeil/ vnd bogen blind!
Dich ich freilich muß beklagen
Daphnis hoch verliebtes kind:
Ach! wie möchtest je doch lieben
Nur das einig Schäfflein arm?
Wo der ander hauff ist blieben?
Ach/ vnd ach/ das Gott erbarm?
[238]
12.
Ey laß lauffen/ laß nur lauffen
Schaw die sach nit ärger werd/
Bleibe bey dem grösten hauffen/
Schone dein/ vnd deiner herd.
Er doch schleisset seine strassen/
Merckt nit/ was man wendet ein:
Er das thierlein wil nit lassen/
Laufft bey Sonn- vnd Mone-schein.
13.
Endtlich stürtzet er in nöthen/
Fält zur erden aller kranck;
Lieb/ vnd leyden jhn wil tödten/
Schencken jhm gar herben tranck.
O der wunder falschen thaten!
Judas gar ein falscher hirt/
Jhn alldorten geht verrathen/
Er alldort gefangen wirdt.
14.
Ach jhr stille fewr vnd flammen/
Bleicher Mon/ vnd bleiche Stern/
Leuchtet her/ vnd leucht zusammen
Bleiche facklen/ vnd latern.
Leuchtet her/ dem armen kinde;
Leuchtet jhm zur nacht hinauß/[239]
Daß er weg/ vnd strassen finde/
Ob villeicht er käme drauß.
15.
Aber ach! seind schon verrathen
Alle winckel/ weg/ vnd gaß:
Schon die Schergen vnd Soldaten
Schliessen jeden steeg/ vnd paß.
Sie den knaben greiffen/ binden/
Wüten wie die Tartar-hund.
Jhn in seyl/ vnd ketten winden/
Jhn mit stricken machen wund.
16.
Daphnis freundlich in geberden
Seufftzet mit gar sanfftem sinn/
Bald man reisset jhn zur Erden/
Tretten/ fallen vber jhn.
O der hart- vnd schwären bürden!
Nie doch Daphnis klagen thut:
Seyl- vnd ketten schamroth würden/
Schamroth auch von frembdē blut.
17.
Gnug jhr banden seidt geröthet/
Euch nit weiter trincket voll;
Schier die Rott hett jhn getödtet;
Ach wie blind! wie frech/ vnd toll!
Ach was hüpffen! jauchtzen! juchtzen!
Ruffen! schreyen! vber laut[240]
Frewdig schwingens arm vnd vchtzen/
Fahren schier auß eigner haut.
18.
Sie da fechten/ schlagen/ balgen/
Toben ohn verstandt/ vnd sinn:
Je nur pochen/ creutz/ vnd galgen/
Führen jhn zu schlachten hin.
O! wan deiner ich gedencke
Daphnis/ Daphnis/ viel zu fro i!
Satt ich meine wangen träncke;
Ruffend/ schreyend/ schaw mich v i.
19.
Daphnis/ Daphnis/ ich muß trawren:
Wo bist hin geführet dan?
Wil zerschlagen schloß/ vnd mawren/
So nur solches helffen kan.
Cron der hirten außerkohren/
Daphnis vnser mit-gespan;
Dich noch zimblich jung von johren
Gnugsamb niemand loben kan.
20.
Daphnis/ O du zier der felden/
Daphnis hoch berühmbter knab/
Dein war alles wild in wälden/
Wan die pfeil nur schicktest ab.
Deine pfeil/ von deiner sennen
Kaum nur hettest abgesetzt/[241]
Da war mitten auch im rennen
Schon das lauffend wild verletzt.
21.
Du die beste schäfflein hättest/
Schäfflein wie die schwanen weiß/
Recht vom rauber du sie rettest/
Alle gaben dir den preiß.
Du den bären/ löwen/ drachen
Fertig warest auff der haut/
Rissest jhnen schlund/ vnd rachen/
Nahmest jhnen allen raub.
22.
Wind/ vnd wetter/ feld/ vnd wiesen/
Freundlich dienten deiner herd;
Mon/ vnd sternen hochgepriesen
Dir auch schienen vnbeschwärt.
Doch was wil mich lang verweilen?
Waß wil rühmen jenen stand?
Weil ja nunmehr gar in eylen/
Gar ist alles vmbgewand.
23.
Dir nun alle schäfflein greinen/
Daphnis/ o du frommes kind!
Dich auch alle flüß beweinen/
Dich beseufftzen alle wind.
Dich auch alle bäum besausen/
Dich auch schall/ vnd widerschall:[242]
Dir auch meer/ vnd wällen brausen/
Dir auch trawret berg/ vnd thal.
24.
Beschluß.
Mir dan solches dazumahlen
Damon aller trawrig sang/
Biß die schöne sonnen-stralen
Sich geneigt zum vndergang.
Damon/ Damon/ cron der sänger/
O wie wunder süsse reym!
Gern ich wölte bleiben länger/
Schaw die nacht mich treibet heim.
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
|
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro