Die Spinne und das Podagra

[59] Das Podagra und eine Spinne,

Geführt von ihrem Eigensinne,

Entschlossen sich, die Welt zu sehn

Und Abenteuern nachzugehn.

Sie trafen unterwegs sich an,

Und grüßten sich, da sie sich sahn,

So leicht, so artig und galant,

Als hätten sie sich längst gekannt.

Ich dächte (sprach das Podagra),[59]

Wir setzten nach dem Dorfe da

Zusammen unsre Reise fort.

Es scheint ein wohlgelegner Ort,

Und sind Madam so müd' als ich,

So wird uns Beiden, sicherlich,

Jedwede Herberg, groß und klein,

Auf diese Nacht willkommen seyn.

Der Spinne war das eben recht.

Sie kamen an das Dorf. Geschwächt,

Hinfällig, kraftlos und halb lahm

Erlag das Podagra und nahm,

So bald als möglich, voll Begier,

Beim ersten Bauer das Quartier.

Die Spinne hielt sich für gescheuter

Und nahm den Weg noch etwas weiter,

Bis zu des Edelmannes Haus;

Hier wählt' sie einen Saal sich aus,

In welchem man mit großem Prachte

Zu einem Gastmahl Anstalt machte.

Sogleich nahm sie nach ihrem Witz

Von einem Fensterrahm Besitz;

Hub an, mit emsigem Bestreben,

Viel ihrer Fäden anzukleben.

Doch eh' ihr Netz noch fertig war,

Nimmt eine Stubenmagd es wahr,

Die mit dem Besen d'rüber fährt

Und unbarmherzig es zerstört.

Die Spinne hub von Neuem an

Zu weben, wie sie erst gethan;

Da ward der Saal voll Herr'n und Damen,

Mit denen viel Lakaien kamen.

Ein naseweiser Bursche sah

Der Spinne Netz, und rief: Sieh' da,

Was machst du hier? und stieß sogleich[60]

Den Hut quer durch ihr Fadenreich.

Die Spinne ließ sich's nicht verdrießen,

Und heftete mit muntern Füßen

Ihr hangend halbzerstörtes Nest

Zum dritten Mal am Fenster fest.

Da trat ein junges Fräulein her,

Das sah am Fenster ungefähr

Die Spinne hangen, und schrie laut:

Ach, Herr Baron, mir graut, mir graut!

Und wies mit Schrecken auf die Spinne.

Kaum ward der Herr Baron sie inne,

So zog er wie ein Held den Degen,

Fing an im Netz herumzufegen,

So daß mit Noth die Spinn' entkam

Und aus dem Saal den Abschied nahm.


Dem Podagra ging's fast auch so,

Es ward der Herberg wenig froh.

Nachdem es lange g'nug gesessen,

Sprach es: Ich möcht' ein wenig essen!

Der Bauer brachte trocken Brod,

Zum Trunk dazu kalt Wasser bot;

Dies waren nach so langen Reisen

Für's Podagra sehr schlechte Speisen.

Es aß nicht viel, trank kaum dazu,

Und sprach betrübt: Bringt mich zur Ruh'!

Da wies der Bauer ihm zum Bette

Gar eine harte Lagerstätte,

Worauf ein wenig Stroh nur lag.

Hier lag es kläglich, bis der Tag

Im Osten an zu grauen fing,

Und seufzend es von dannen ging.
[61]

Es traf die Spinne wieder an,

Die auch kein Auge zugethan;

Und alle Beide klagten sich,

Wie elend und wie jämmerlich

Sie beiderseits die vor'ge Nacht

In Furcht und Sorgen zugebracht;

Ich seh' wohl, wo der Knoten sitzt,

(Sprach d'rauf das Podagra). Dir nützt

Zum Aufenthalte kein Palast;

So wie ich niemals Ruh' und Rast

Bei schlechten Bauern finden kann.

D'rum geh' du zu dem armen Mann,

Und ich will deinen Junker sehn,

So soll das Ding wohl besser gehn.


Dies waren Beide wohl zufrieden,

Und Beide gingen nun verschieden

Den Weg, so wie der Abend kam.

Das Podagra, voll Hoffnung, nahm

Zum Schloß des Junkers seinen Gang.

Und mit welch freudigem Empfang

Ward es von ihm nicht aufgenommen!

Kaum sah er es gehinket kommen,

So nahm er's höflich bei der Hand,

Führt's in sein Zimmer; d'rinnen stand

Ein Sopha mit viel weichen Kissen,

Davon legt' er ihm drei zu Füßen,

Und sprach: Ihr Gnaden fordern dreist,

Was Ihrem Gaum willkommen heißt.

D'rauf rief er seine Diener her;

Da ward der Tisch nicht einmal leer

Von Thee, und Kaffee, und Orsade,

Von Chokolad' und Limonade,[62]

Alsdann ward von der Schüsseln Menge

Die große Tafel fast zu enge;

Da kam französisches Ragout,

Weit umher dampfend nach haut Gout,

Schön Rostbeef, nach der Briten Art,

Und Austern mit und ohne Bart;

Dann kamen Austern am Kapaun,

Dann Austern, schön gebraten, braun;

Dann wieder Austern in Pasteten,

Dann Fisch mit Austern, bis zum Tödten;

Und schöne Braten, vom Fasan,

Bis auf den feisten Ortolan.

Kurz, Alles, was die Schmausewelt

Für ächte Leckerbissen hält,

War so im Ueberflusse da,

Als wär' es in Hammonia.

Die Weine? ja, wer kann die zählen?

Gewiß! hier durfte keiner fehlen,

Und das Probiren riß nicht ab,

Vom Franzwein bis zum Vin de Cap,

So daß das Podagra sogar

Satt bis zum höchsten Ekel war.


Die Spinne trat zum armen Mann

Indeß auch ihre Wallfahrt an.

Sie fand bei ihm ein freies Leben,

Fing an zu haspeln und zu weben

Nach Herzenslust mit Füßen, Händen

An Thüren, Fenstern, Balken, Wänden,

Und machte sich manch schönes Netz

Nach ihres Eigensinns Gesetz;

Rund mit viel Strahlen krumm und schief,

Gleich, ungleich, seltsam, flach und tief.

So herrschte sie im ganzen Haus,

Und Niemand stört' und trieb sie aus.
[63]

Als d'rauf die beiden Wanderer

Nach kurzer Zeit von ungefähr

Sich wieder sahn, da rühmten beide,

Mit welcher wahren Lust und Freude

Ihr Leben nun versüßet sey.

Jedwedes blieb der Herberg treu;

Vergnügen war auf beiden Seiten.

Und so wohnt noch zu unsern Zeiten

Die Spinne bei den Armen gern,

Das Podagra bei großen Herr'n.


Quelle:
Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55, S. 59-64.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon