Dampfverbrauchsziffer [1]

[658] Dampfverbrauchsziffer, die Dampfmenge, die von einer Dampfmaschine für die Arbeitseinheit in einer gegebenen Zeit verbraucht wird.

Bei Betriebsdampfmaschinen wird sie auf die Stunde und indizierte Pferdestärke, bei Pumpwerksmaschinen auf dieselbe Einheit oder auf die Pumpenpferdestärke oder auf 1 cbm gehobenen Wassers bezogen. Die Dampfverbrauchsziffer gibt somit einen Maßstab für die Güte und wirtschaftliche Seite einer Dampfmaschinenanlage und wird deshalb als Grundlage für die Garantiebedingungen bezüglich der erforderlichen Dampfökonomie benutzt. Der Dampfverbrauch einer Dampfmaschine ist abhängig von dem Maschinensystem (Einzylinder oder Verbund), von der Dampf Wirkung (Auspuff oder Kondensation), von der Eintrittsspannung, vom Expansionsgrad und der Tourenzahl sowie von der Größe, der Ausführung und Steuerung der Maschine. Die Dampfverbrauchsziffern schwanken daher innerhalb weiter Grenzen, und zwar für die indizierte Pferdestärke und Stunde etwa zwischen 5,5 und 30 kg.[658]

Für die verschiedenen Dampfmaschinenkonstruktionen und Ausführungen bewegen sich die Dampfgarantien etwa zwischen folgenden Dampfverbrauchsziffern:


Dampfverbrauchsziffer [1]

Schmidts Heißdampfmotoren bei 180–200° Ueberhitzung:


Dampfverbrauchsziffer [1]

Die nachstehende Tabelle gibt einen Vergleich der Dampfverbrauchsziffern bei Sattdampf- und Heißdampfmaschinen und die Ersparnisse auf Grund von amtlich festgestellten Dampfverbrauchsziffern nach Mitteilung der Ascherslebener Maschinenbau – Aktiengesellschaft vormals W. Schmidt & Co.


Dampfverbrauchsziffer [1]

Wie aus dieser Zusammenstellung ersichtlich ist, beträgt die Dampfersparnis durch Ueberhitzung bei mittleren Maschinen etwa 38%. Als Mehrverbrauch an Kohle sind dagegen etwa 12% zu rechnen, so daß die wirkliche Ersparnis (100 – 62) ∙ 1,12 = 30,5% gegenüber einer gleichwertigen Sattdampfmaschine beträgt. Die Resultate der Dampfverbrauchsuntersuchungen einiger von der vorgenannten Firma erbauten Heißdampfmaschinen sind in der folgenden Zusammenstellung gegeben.


Dampfverbrauchsziffer [1]

[659] Hiernach ist bereits bei einer Maschine von nur 257 PS. ein Dampfverbrauch von nur 4,07 kg erreicht, ein Wert, der dem bei einer 1000 pferdigen Maschine gefundenen, in der obigen Tabelle enthaltenen gleichkommt. Einige weitere Angaben enthalten die nachstehenden Tabellen für versuchsmäßig festgestellte Dampfverbrauchszahlen bei Dampfmaschinen der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Nürnberg (Werk Augsburg).


Dampfverbrauchsziffer [1]

Die Dampfverbrauchszahlen, welche die bekannte Dampfmaschinenfabrik A. Borsig in Tegel bei Berlin ihren Dampfgarantien zugrunde legt, sind in der folgenden Tabelle enthalten. Die Zahlen beziehen sich einerseits auf trockenen, gesättigten Dampf von 91/2 Atmosphären Druck mit Kondensation, anderseits auf überhitzten Dampf von 300° C. Temperatur und von einem Anfangsdruck von 131/2 Atmosphären, ebenfalls mit Kondensation.


Dampfverbrauchsziffer [1]

Die in Dampfmaschinenverträgen geleistete Dampfgarantie bezieht sich in der Regel ausdrücklich auf trockenen Dampf, das ist also auf die dem Kessel zugeführte Speisewassermenge abzüglich des Feuchtigkeitsgehalts, der Leitungskondensation und der Undichtheitsverluste vor der Maschine. Da es praktisch schwierig ist, das vom Dampf mitgeführte Wasser vor seinem Eintritt in die Maschine vollständig abzuscheiden, so ist zur Vermeidung nachträglicher Einwände von vornherein eine genaue Vereinbarung darüber zu treffen, ob die Beschaffenheit des von der zu untersuchenden Kesselanlage gelieferten Dampfes hinsichtlich seines Feuchtigkeitsgehaltes für die Erfüllung der Garantiebedingungen als genügend erachtet wird und mit welchen Mitteln und Einrichtungen die Wasserabscheidung vor der Maschine erfolgen soll.

v. Ihering.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 658-660.
Lizenz:
Faksimiles:
658 | 659 | 660
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon