[579] Komplanation, die Berechnung des Inhalts krummer Flächen.
I. Komplanation in Parallelkoordinaten. Gesucht Stück S der Fläche z = f(x, y), das begrenzt ist durch die Ebenen x = x0 und x = x1 und die Zylinderflächen y = φ (x) und y = φ (x). Es ist
Beispiel: Böhmisches Gewölbe, d.h. Fläche der Kugel x2 + y2 + z2 = c2, begrenzt durch die Ebenen x = 0, x = a; y = 0, y = b. Es ist: S = c(aα + bβ cγ), wenn
Besondere Fälle der Komplanation in Parallelkoordinaten.
a) Bei einer Drehungsfläche, die durch Drehung der Kurve y = f (x) um die x-Achse entsteht, hat das von den Ebenen x = x0 und x = x1 begrenzte Stück die Fläche
Beispiele: Drehungsellipsoid
b) Der Körper sei begrenzt durch zwei Zylinderflächen y = φ (x) und z = ψ (x), durch die Ebenen y = 0, z = 0, x = x0, x = x1; so ist die Fläche des ersten Zylinders, die an der Begrenzung teilnimmt,
die entsprechende Fläche des zweiten Zylinders
Beispiele:
α) Parabolisches Klostergewölbe gibt mit
β) Elliptisches Klostergewölbe
das gedrückte Gewölbe.
das überhöhte Gewölbe. γ) Kreisförmiges Klostergewölbe
II. Komplanation im gemischten Polarsystem. Das auf der Fläche z = f(r, φ) durch die Zylinderfläche r = f1 (φ) und die Ebenen φ = φ0 und φ = φ1 begrenzte Stück hat die Fläche
III. Komplanation im reinen Polarsystem Das auf der Fläche r = f(φ, ϑ) durch die Kegelfläche (ϑ)f = fx(d) und die Ebenen ϑ = ϑ0 und ϑ = ϑ1 begrenzte Stück ist
Literatur: [1] Serret, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung, deutsch von Harnack, Bd. 2, 2. Hälfte, Leipzig 1885, 5. Kap. [2] Schlömilch, O., Uebungsbuch zum Studium der höheren Analysis, 2. Teil, 2. Aufl., Leipzig 1874, 1718; 2729.
Wölffing.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro