Ankerspill [3]

[39] Ankerspill . Der Bau von Ankerspillen hat in den letzten Jahren, namentlich seitdem die deutsch 2 Hilfsindustrie für den Schiffbau sich von England unabhängig gemacht hat, beachtenswerte Fortschritte erfahren. Durch die Einführung der Dieselmaschine für den Schiffsantrieb kam für Frachtschiff B ohne Hilfskessel der elektrische Antrieb mehr in Aufnahme. Durch die gewaltigen Steigerungen der Schiffsabmessungen und der hiermit wachsenden Anker- und Kettengewichte wurden die moderne: 1 Spillanlagen zu mächtigen Hebezeugen.

Fig. 1 stellt die Spillanlage, der Riesenschnelldampfer der Hamburg-Amerika-Linie, »Imperator«, »Vaterland« und »Bismarck«, dar, deren Hebekraft rund 45 t beträgt. Die Verteilung der drei großen Spillköpfe von 1000 mm Teilkreisdurchmesser in der Kettennuß sowie der vier Verholspille mit ihren Dampfantriebsmaschinen ist aus der Zeichnung zu ersehen. Die Dampfmaschinen für die Ankerspille werden stets als Zwillingsmaschinen mit unter 90° versetzten Kübeln ausgeführt. Das Umsteuern erfolgt meist durch Wechselschieber, welche nach Art der [39] Dampfsteuerapparate durch ein Handrad vom Oberdeck aus betätigt werden (g, Fig. 1). Die Kettennuß ist durch eine Lamellenkuppelung (Fig. 2) mit der Spillwelle elastisch und zum Ein- und Auskuppeln verbunden. Die Lagerung und Verbindung der Lamellen mit der Kettennuß einerseits und dem Mitnehmer andererseits geht aus Fig. 3 hervor. Das Zusammenpressen der Lamellen D erfolgt durch das Handrad E mit mäßiger Kraftanstrengung (30–40 kg) derart, daß mit Hilfe der auf der Spillwelle aufgesetzten Gewindebüchse G mit selbstsperrendem Gewinde der Halter H gehoben wird, so daß die Lamellen durch den Druckring I von unten nach oben gegeneinander gepreßt werden, damit beim Lösen der Kuppelung die Lamellen durch ihr Eigengewicht sich leichter voneinander abheben. Der spezifische Flächendruck auf die Lamellen beträgt 10 bis 20 kg/qcm, die Stärke derselben 6 bis 10 mm.


Literatur: [1] A. Bodenmüller, Schiffshilfsmaschinen und deren Konstruktion u. Berechnung, Leipzig 1914. – [2] W. Kaemmerer, Hilfsmaschinen und Sicherheitseinrichtungen für Schiffe, Berlin 1915. – [3] Klamroth, Schiffsmaschinenkunde, Berlin 1916.

T. Schwarz.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 39-40.
Lizenz:
Faksimiles:
39 | 40
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Lueger-1904: Ankerspill [2] · Ankerspill [1]

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon