Feilen, Feilmaschinen

[189] Feilen, Feilmaschinen. – Meist werden die Feilen von Hand betätigt; es gibt aber auch mechanisch betätigte Feilen, die als Feilmaschinen bezeichnet werden. Ueber die gleichfalls als Feilmaschinen bezeichneten Shapingmaschinen s. Bd. 8, S. 92. Fig. 1 und 2 zeigen eine Feilmaschine nach Ausführung von Gebr. Thiel, G.m.b.H. in Ruhla (Thüringen), die sich besonders für die Herstellung von Gesenkplatten und Schnitten eignet. Die auf und ab bewegte Feile macht bei den kleineren Maschinen bis zu 350, bei den größeren 120–160 Hübe in der Minute; dies ist wesentlich mehr als beim Handfeilen, wodurch sich auch die große Leistungsfähigkeit der Maschinen erklärt. An Stelle der leicht auswechselbaren Feilen kann man auch Sägeblätter einsetzen. Fig. 3 und 4 zeigen die Herstellung einer Schnittplatte; in die volle Platte wird zunächst ein Loch gebohrt, die dann dem Umriß entsprechend eingesägt wird, worauf das Ausfeilen auf der Maschine erfolgt. Wie Fig. 2 zeigt, kann der Tisch mit Hilfe von Skalen[189] schräg eingestellt werden, um den bei den meisten Gesenken erforderlichen Anzug leicht herstellen zu können [1]. – Fig. 5 zeigt eine kleine Gesenkfeilmaschine, bei der die Feile einseitig eingespannt ist. Sie macht 720 Doppelhübe von 25 mm Länge und wird durch einen Elektromotor von 1/10 PS. angetrieben [2]. – Die Feilmaschine Fig. 6 und 7 (J. Kraecker in Berlin) besitzt eine Kreisteile F von 150÷225 mm Durchmesser und 25 mm Breite und einen nach jeder Richtung verstellbaren Tisch e, um Gehrungen in allen Winkeln bestoßen und Kanten in allen Winkeln abfasen zu können [3].


Literatur: [1] Kurrein, M., Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen, Berlin 1919. – [2] Werkstattstechnik, Betriebsausgabe, 5. Jahrg., 1918, S. 150. – [3] Ebend., S. 143.

A. Widmaier.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4.
Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4.
Fig. 5.
Fig. 5.
Fig. 6., Fig. 7.
Fig. 6., Fig. 7.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 189-190.
Lizenz:
Faksimiles:
189 | 190
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon