Eisenpräparate

[563] Eisenpräparate (Stahlpräparate, Chalybeata) sind arzneilich benutzte Präparate, die Eisen als wesentlichen Bestandteil enthalten. Aethiops martialis ist im wesentlichen Eisenoxyduloxyd, Aethiops martialis Lemery, Eisenhydroxyduloxyd. Ammonium chloratum ferratum, Ammonium muriaticum martiatum, Flores salis ammoniaci martiales, Eisensalmiak, Gemisch von Eisenchlorid mit Salmiak mit 2,5 Proz. Eisen; Chininum ferro-citricum, zitronensaures Eisenchinin; Crocus Martis adstringens, Eisenoxyd; Crocus Martis aperitivus, Eisenhydroxyd. Extractum ferri pomati, aus Eisen und sauren Äpfeln bereitet, mit 5 Proz. Eisen, gibt, in 9 Teilen Zimtwasser gelöst, die Tinctura ferri pomati. Ferro-Kali tartaricum (Stahlweinstein, Eisenweinstein) wird aus Eisenfeilspänen und Weinstein erhalten; ein ähnliches, aber minder reines Präparat sind die Stahlkugeln, Globuli tartari ferruginosi, Tartarus ferratus, martiatus, chalybeatus. Ferrum carbonicum saccharatum, kohlensaures Eisenoxydul mit Zucker, enthält 9,5–10 Proz. Eisen. F. citricum oxydatum, zitronensaures Eisenoxyd, und F. citricum ammoniatum, zitronensaures Eisenoxydammoniak. F. jodatum, Eisenjodür. F. lacticum, milchsaures Eisenoxydul. F. oxydatum fuscum, F. oxydatum hydratum, F. hydricum, Eisenhydroxyd, aus Eisenoxydsalzen gefällt. F. oxydatum saccharatum, Eisenoxydsaccharat, Eisenzucker mit mindestens 2,8 Proz. Eisen, gelöst als Sirupus ferri oxydati, Eisensirup mit 1 Proz. Eisen. F. phosphoricum, phosphorsaures Eisenoxydul. F. pulveratum, Limatura Martis praeparata, alcoholisata, seines Eisenpulver. F. pyrophosphoricum cum ammonio citrico, pyrophosphorsaures Eisenoxyd mit zitronensaurem Ammoniak, mit 18 Proz. Eisen. F. reductum, durch Wasserstoff reduziertes Eisen. F. sesquichloratum, F. muriaticum oxydatum, Eisenchlorid, gelöst als Liquor ferri sesquichlorati, Liquor ferri muriatici oxydati, mit 10 Proz. Eisen, und in Ätheralkohol als Tinctura ferri chlorati aetherea, Liquor anodynus martiatus, Bestushews Nerventinktur (s. d.), mit 1 Proz. Eisen. Liquor ferri oxychlorati, Lösung von basischem Eisenchlorid, mit 3,5 Proz. Eisen, ersetzt auch den Liquor ferri oxydati dialysati. F. sulfuricum crudum s. venale, Vitriolum Martis, schwefelsaures Eisenoxydul, Eisenvitriol, grüner Vitriol; F. sulfuricum purum, reiner Eisenvitriol; F. sulfuricum siccum, entwässerter Eisenvitriol. F. sulfuricum oxydatum ammoniatum, schwefelsaures Eisenoxydammoniak, Eisenalaun. Kalium ferro-cyanatum, Ferro-Kalium cyanatum, Kali borussicum, Ferrocyankalium, Blutlaugensalz. Liquor ferri acetici, Lösung von essigsaurem Eisenoxyd mit 4,8–5 Proz. Eisen, mit 2 Teilen Spiritus und 1 Teil Essigäther als Tinctura ferri acetici aetherea mit 4 Proz. Eisen. Liquor ferri albuminati, Eisenalbuminatlösung mit 0,4 Proz. Eisen, Liquor ferri jodati, Eisenjodürlösung mit 50 Proz. Eisenjodür, und Sirupus ferri jodati, Eisenjodürsirup mit 5 Proz. Eisenjodür. Liquor ferri sulfurici oxydati, Lösung von schwefelsaurem Eisenoxyd mit 10 Proz. Eisen. Natrium pyrophosphoricum ferratum, pyrophosphorsaures Eisenoxydnatron. Pilulae aloeticae ferratae, P. italicae nigrae, italienische Pillen, aus gleichen Teilen entwässertem schwefelsaurem Eisenoxydul und Aloe bereitete Pillen; Pilulae ferri carbonici, P. ferratae Valleti, Valletsche Pillen, aus kohlensaurem Eisenoxydul und Honig bereitete Pillen mit einem Gehalt von je 0,02 g kohlensaurem Eisenoxydul. Pilulae ferri jodati Blancard, Blancardsche Pillen, aus Jodeisen mit Honig und einem trocknen Pflanzenextrakt bereitete Pillen zu je 0,06 g Jodeisen. Pilulae ferri carbonici Blaudii, s. Blaudsche Pillen. Tartarus ferratus s. oben. Globuli tartari ferruginosi. Zincum ferro-cyanatum, Ferrocyanzink.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 563.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika