Spirĭtus [1]

[757] Spirĭtus (lat.), das Wehen des Windes, die bewegte Luft; der Atem, Hauch und, weil dieser als das Belebende (Geistige) des Körpers oder als das erzeugende (Lebens-) Prinzip desselben gedacht wurde, alles Feine, Dünnflüssige, Flüchtige, das zugleich auf den Organismus anregend, belebend einwirkt. Die Alchimisten bezeichneten noch im 13. Jahrh. als S. flüchtige Substanzen, die nach ihrer Meinung Metalle zu verwandeln vermögen, wie Quecksilber, Arsen, Antimonsulfid etc. Später wurde der Ausdruck S nur auf Flüssigkeiten angewendet, namentlich auch auf den flüchtiqen Teil des Weines (Weingeist, also Äthylalkohol; vgl. den folgenden Artikel). In der Pharmazie versteht man unter S Spiritus vom spez. Gew. 0,830 bis 0,834 (91,2–90 Volumproz.); S. dilutus, Mischung aus 7 Teilen Spiritus und 3 Teilen Wasser, vom spez. Gew. 0,892–0,896 (68–69 Volumproz.); S. aethereus. Hoffmanns Tropfen, s. Äthyläther; S. aetheris chlorati, S. muriatico-aethereus, versüßter Salzgeist, s. Salzäther; S. aetheris nitrosi, S. nitri dulcis, S. nitrico-(nitroso-)dulcis, versüßter Salpetergeist, s. Salpetrige Säure; S. ammoniaci caustici Dzondii, alkoholische Ammoniaklösung; S. Angelicae compositus, zusammengesetzter Angelikaspiritus, Destillat von 75 Teilen Spiritus und 125 Teilen Wasser über 16 Teile Angelikawurzel, 4 Teile Baldrianwurzel, 4 Teile Wacholderbeeren; in dem Destillat (100 Teile) werden 2 Teile Kampfer gelöst S. camphoratus, Kampferspiritus, Lösung von 1 Teil Kampfer in 7 Teilen Spiritus und 2 Teilen Wasser; S. Cochleariae, Lösselkrautspiritus, Destillat (20 Teile) von 15 Teilen Spiritus und 40 Teilen Wasser über 4 Teile getrocknetes blühendes Löffelkraut und 1 Teil gestoßenen weißen Senfsamen; S. e vino, Weinbranntwein, Kognak; S. [Tinctura] ferri chlorati aethereus, s. Bestushewsche Nerventinktur, S. Formicarum, Ameisenspiritus (s. d.); S. Frumenti, Kornbranntwein; S. fumans Libavii, Zinnchlorid; S. Juniperi, Wacholderspiritus, Destillat (4 Teile) von je 3 Teilen Spiritus und Wasser über 1 Teil Wacholderbeeren; S. Lavandulae, Lavendelspiritus, Destillat (4 Teile) von je 3 Teilen Spiritus und Wasser über 1 Teil Lavendelblüten; S. Melissae compositus, Karmelitergeist, s. d.; S. Menthae piperitae, Pfefferminzessenz, Lösung von 1 Teil Pfefferminzöl in 9 Teilen Spiritus; S. Mindereri, s. Essigsaures Ammoniak; S. nitri, Salpetersäure; S. nitri dulcis, s. oben: Spiritus aetheris nitr.; S. nitri fumans, rauchende Salpetersäure; S. Rosmarini, S. anthos, Rosmarinspiritus, aus Rosmarin wie Wacholderspiritus bereitet; S. saponato-camphoratus, flüssiger Opodeldok, s. d.; S. saponatus, Seifenspiritus, s. d.; S. salis, Salzsäure; S. salis ammoniaci causticus, Ammoniakflüssigkeit; S. salis dulcis, soviel wie S. aetheris chlorati; S. Serpylli. Quendelspiritus, aus Quendel wie Wacholderspiritus bereitet; S. Sinapis, Senfspiritus (s. Senföl); S. vini Cognac, Kognak; S. sulfuratus Beguini, Lösung von Schwefelammonium; S. terebinthinae, rektifiziertes Terpentinöl; S. vini, Alkohol; S. vitrioli, verdünnte Schwefelsäure. – In der Grammatik der griechischen Sprache bezeichnet S. den starken oder scharfen und den gelinden oder schwachen Hauch (8. asper oder s. lenis), mit denen wortanlautende Vokale einsetzen. Vgl. den Artikel »H«.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 757.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: