[563] Kannelieren (franz., von canne, »Rohr«), den Schaft einer Säule oder eines Pilasters lotrecht mit rillenförmigen Vertiefungen (Kannelüren) versehen, deren 2024 um eine Säule, 79 auf einem Pilaster angebracht werden, und die ihnen ein schlankeres Aussehen geben.
Nur bei der dorischen Ordnung stoßen die Kannelüren scharf zusammen (Fig. 1). Sie werden gewöhnlich aus einem gleichseitigen Dreieck konstruiert und laufen oben am Kapitell in einen Bogen, unten am Abschluß des Schaftes aber frei aus. Bei der ionischen und korinthischen Säule sind sie durch eine schmale Fläche (Steg, Fig. 2) getrennt, die 1/3-1/4[563] des Durchmessers der Kannelüre breit ist. Bei Säulen mit Füßen schließen sie sich über dem Fuß und unter dem Kapitell gewöhnlich nach einem ihrer Wölbung gleichen Bogen. Die Kannelüre findet sich schon an den frühesten griechischen Tempeln und ging später auf den römischen und den Renaissancestil über, in denen sie mit mehreren Abänderungen, z. B. mit eingelegten runden Stäbchen und mit spiralförmig um den Schaft geführten Windungen, vorkommt.