[142] Ort, früher am Rhein, in Niederdeutschland und Skandinavien der vierte Teil einer Einheit: für Flüssigkeiten in Niedersachsen 1/4 Quartier oder Kanne, so in Hannover = 0,2434 Lit., in Ostfriesland zu 4 Viertelort = 0,4469., in den Halleschen Salzwerken 1/4 Pfanne. Als Gewicht in Schweden bis 1882 zu 100 Korn des Skalgewichts = 4,251 g, in Dänemark bis Mitte 1861 zu 16 Es = 1/4 Kvintin beim Münzwesen 0,9191 und beim Handel 0,977 g (in Norwegen etwas leichter), dann 1/10 Kvintin = 0,5 g. Ferner der vierte Teil einer Münze, bis um 1200 das Viertelstück eines Denars, später namentlich (das Ort, Reichsort, Ortstaler) 1/4 Reichstaler, in Lübeck = 3/4 Mark, im Kölnischen = 1/2 Herrengulden oder 240 Heller, in Dänemark (Ortskrone) 24 Skillinger = 0,9266 Mk. der Talerwährung, in Norwegen bis 1873 (Rigsort) = 0,91 Mk., auch (Ortsgulden) 1/4 Gulden, in Zürich (Örtli, Vierbätzler) = 10 Schilling, in Mecklenburg (Ortgroschen) = 3 Pfennig, in Brabant und Kleve (Ortje, Oordje, Liard) = 1/4 Patar oder 4 Pennings.
Brockhaus-1911: Ort · Geometrischer Ort · Astronomischer Ort
Herder-1854: Ort [2] · Ort [1]
Lueger-1904: Ort · Geometrischer Ort
Meyers-1905: Ort [5] · Ort [4] · Ort. · Wahrer Ort eines Himmelskörpers · Scheinbarer Ort · Ort [3] · Astronomischer Ort · Apparenter Ort · Geometrischer Ort · Ort [1] · Mittlerer Ort
Pierer-1857: Physikalischer Ort · Ort [4] · Ort [3] · Wahrer Ort · Swawer Ort · Scheinbarer Ort · Geocentrischer Ort · Gebrochener Ort · Astronomischer Ort · Ort [2] · Ort [1] · Optischer Ort