Sezession

[395] Sezession (lat.), Absonderung, Trennung (s. Secessio und Sezessionisten). Im modernen Kunstleben die Trennung einzelner Gruppen meist jüngerer Künstler von den ältern Künstlergenossenschaften, die nach dem Vorgange der in der Société nationale des Beaux-Arts in Paris vereinigten Künstler zuerst 1892 in München durch Piglhein, F. v. Uhde, Dill, A. Keller, Stuck u. a. erfolgte und später in andern Städten Nachahmung fand. Der Spaltung in München lagen teils persönliche, teils künstlerische Motive zugrunde, die auf eine freiere künstlerische Bewegung und eine größere Unabhängigkeit von der Jury abzielten. Seit dem 1896 erfolgten Abbruch ihres eignen Hauses stellen die Mitglieder bald im Ausstellungsgebäude gegenüber der Glyptothek, bald gemeinschaftlich mit den andern Gruppen im Glaspalast aus. Die Berliner S., an deren Spitze Liebermann, Leistikow, Slevogt u. a. stehen, veranstaltete 1899 ihre erste Ausstellung und bezog 1905 ein eignes Heim, die Wiener, für die Olbrich ein Haus erbaute, wurde 1897 begründet, spaltete sich aber 1905 (vgl. Hevesi, Acht Jahre S., Wien 1906). Ähnliche Gruppen ohne den Namen S. sind die Luitpoldgruppe und die Scholle in München, die Elbier in Dresden etc. Gewissermaßen eine Zusammenfassung der Sezessionen und verwandten Vereinigungen bildet der 1904 begründete deutsche Künstlerbund.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 395.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika