Erste Familie: Möven (Laridae)

[520] Alle Meere und die meisten süßen Gewässer der Erde beherbergen Mitglieder der Familie der Möven (Laridae), von denen man ungefähr einhundertunddreißig Arten beschrieben hat. Ihre gemeinschaftlichen Merkmale liegen in dem eher gedrungenen als schlanken Leibe, kurzen Halse und mittelgroßen Kopfe, dem mäßig langen, seitlich mehr oder weniger zusammengedrückten, scharfschneidigen, entweder gerade zugespitzten oder oben gebogenen, unten winkelig vorspringenden, ausnahmsweise auch ungleichhälftigen Schnabel, den schlitzförmigen Nasenlöchern, den verschieden hohen Füßen, deren drei Vorderzehen durch Schwimmhäute verbunden werden, den langen, spitzigen Flügeln, dem mittellangen, entweder gerade abgeschnittenen oder gegabelten, ausnahmsweise auch keilförmigen Schwanze und dem dichten, weichen, sehr übereinstimmend gefärbten Gefieder.

Quelle:
Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 520.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon