Erste Familie: Möven (Laridae)

[520] Alle Meere und die meisten süßen Gewässer der Erde beherbergen Mitglieder der Familie der Möven (Laridae), von denen man ungefähr einhundertunddreißig Arten beschrieben hat. Ihre gemeinschaftlichen Merkmale liegen in dem eher gedrungenen als schlanken Leibe, kurzen Halse und mittelgroßen Kopfe, dem mäßig langen, seitlich mehr oder weniger zusammengedrückten, scharfschneidigen, entweder gerade zugespitzten oder oben gebogenen, unten winkelig vorspringenden, ausnahmsweise auch ungleichhälftigen Schnabel, den schlitzförmigen Nasenlöchern, den verschieden hohen Füßen, deren drei Vorderzehen durch Schwimmhäute verbunden werden, den langen, spitzigen Flügeln, dem mittellangen, entweder gerade abgeschnittenen oder gegabelten, ausnahmsweise auch keilförmigen Schwanze und dem dichten, weichen, sehr übereinstimmend gefärbten Gefieder.

Quelle:
Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 520.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon