[520] Alle Meere und die meisten süßen Gewässer der Erde beherbergen Mitglieder der Familie der Möven (Laridae), von denen man ungefähr einhundertunddreißig Arten beschrieben hat. Ihre gemeinschaftlichen Merkmale liegen in dem eher gedrungenen als schlanken Leibe, kurzen Halse und mittelgroßen Kopfe, dem mäßig langen, seitlich mehr oder weniger zusammengedrückten, scharfschneidigen, entweder gerade zugespitzten oder oben gebogenen, unten winkelig vorspringenden, ausnahmsweise auch ungleichhälftigen Schnabel, den schlitzförmigen Nasenlöchern, den verschieden hohen Füßen, deren drei Vorderzehen durch Schwimmhäute verbunden werden, den langen, spitzigen Flügeln, dem mittellangen, entweder gerade abgeschnittenen oder gegabelten, ausnahmsweise auch keilförmigen Schwanze und dem dichten, weichen, sehr übereinstimmend gefärbten Gefieder.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro