45. Gattung: [344] Potosia Mulsant.

Von Cetonia durch die vorn flache u. gerundet verbreiterte MBr. abweichend. Der Bauch hat beim S keine MLängsfurche.


Lebensweise u. Entwickelung wie bei Cetonia.


1'' MBr.-Fortsatz glatt u. spärlich punktiert, unbehaart.

2'' Fld. hinter der Mitte in der Nähe der Naht ohne Längseindruck u. daselbst nicht dichter u. nicht tiefer punktiert, sondern gleichförmig gewölbt u. nur mit feinen, weitläufigen Punktreihen oder ganz ohne solche, U.- u. OS. ohne weisse Flecken; Hsch. in der Mitte des VR. etwas buckelig gewölbt; Schn. ohne Kniemakel:


Untergattung: Cetonischema Reitt.


Gross, ziemlich gewölbt, stark glänzend, einfarbig goldgrün. 22–26 mm. – (P. speciosissima Scop., fastuosa F., nudiventris Grm.) – T. 77, Fg. 9. – Bei uns überall, aber selten: im Hoch- u. Spätsommer am ausfliessenden Eichensafte

aeruginosa Drury.


2' Fld. hinter der Mitte, in der Nähe der Naht, mit einer mehr weniger deutlichen, flachen Längsdepression u. diese fast immer dichter u. stärker, oft längsstreifig punktiert:


Untergattung: Potosia s. str.


3'' Schn. mit einer weissbehaarten Kniemakel.

4'' HSchl. des S am HR. von der Basis bis über die Mitte stark, beim Q schwach ausgebuchtet u. deshalb vor der Spitze fast stumpfeckig, die Innenfläche dieser Ausrandung ohne Wimperhaare. Pygidium des Q mit 2 tiefen Schrägeindrücken. SR. des Hsch. durchaus sehr schmal abgesetzt, gegen die Basis nur etwas höher aufgebogen. St. zwischen den Augen doppelt [344] dichter u. meist auch maschig punktiert. Einfarbig metallisch grün, oder goldgrün (Stammform), oder die US. grün, OS. dunkel feuerrot: a. pyrochroa Reitt. 18–23 mm. – Im mittleren Deutschland sehr selten, im südlichen Teile häufiger; in Tirol häufig auf blühender Castanea vesca.

affinis Andersch.

4' HSchl. in beiden Geschlechtern nicht ausgerandet, einfach, HR. bewimpert. SR. des Hsch. in der Mitte oder hinten viel breiter gerandet. St. zwischen den Augen stärker, aber ganz einfach punktiert. O.- u. US. mit oder ohne weisse Flecken. 14–33 mm. – (P. florentina Hrbst., olivacea Muls.) –

Der Käfer variiert, hauptsächlich in folgender Weise:

OS. mit weissen Sprenkeln; Hsch. mit sehr spärlichen Fleckchen, OS. grün: a. metallica Hrbst. (floricola Hrbst., Reitt.) – OS. ohne weisse Sprenkeln, US. violett, OS. dunkelgrün, mit mattem Fettglanz: a. obscura Andersch, (metallica Gory); OS. ohne weisse Sprenkeln, US. u. die schmalen R. des Hsch. violett, OS. grün mit schönem Glasglanz (Stammform). – T. 77, Fg. 10. – Ueber ganz Deutschland verbreitet, häufig; die Stammform aber in Tirol u. Itali en

cuprea Fbr.

3' Schn. ohne weisse Kniemakel.

5'' Fortsatz der MBr. nach vorne gross u. den steil abfallenden Teil der MBr. weit überragend. US. kupferrot, OS. erzfarbig, mit feinen weissen Flecken, oder ohne solche: a. Fabriciana Reitt. 14–22 mm. – Nicht häufig.

cuprea v. Fieberi Kr.

5' Fortsatz der MBr. kleiner, den steil abfallenden Teil der MBr. nicht deutlich überragend. Körper länglicher. O.- u. US. lebhaft metallisch grün, ungefleckt. 18–22 mm. – In Tirol; bei uns noch nicht nachgewiesen.

angustata Germ.

1' Fortsatz der MBr. nach vorne stark u. dicht punktiert, oft mit glatt wulstig gehobenem VR., deutlich behaart; Schn. mit weisser Kniemakel:


Untergattung: Netocia Costa.


(Melanosa Muls., Philhelena J. Thoms.)


6'' Die Naht der Fld. ist nicht jederseits durch einen bis zum Sch. reichenden Punktstreifen wulstig abgesetzt u. deshalb ohne deutliche parallele Zwischenräume neben der Naht, auch ist sie nur hinten, vorn nicht erhaben. Fld. dicht u. regellos punktiert, auch in der Dorsalimpression ohne deutliche Punktreihen. O.- u. US. mattgrün, Fld. mit undeutlicher oder fehlender Dorsalimpression hinter der Mitte in der Nähe der Naht u. ohne deutliche Rippen, Scheibe mit (Stammform) oder ohne weisse Fleckchen: a. armeniaca Mén. (cirsii Motsch., simplex Schilsky.) 14–20 mm. – (P. viridis F.) – T. 77, Fg. 11. – Böhmen, Mähren, selten, häufiger in Oesterreich u. Ungarn

hungarica Hrbst.

6' Die Naht der Fld. ist jederseits bis zum Sch. durch einen meist aus Bogenpunkten bestehenden Streifen oder eine Punktreihe etwas wulstig abgesetzt u. mehr weniger scharf begrenzt; die Naht hat demnach jederseits einen parallelen abgegrenzten Zwischenraum, der glatter u. meist auch gewölbter ist als der übrige Teil der Scheibe; Fld in der Dorsalimpression mit deutlichen Punktreihen, auch die SchRegion mit deutlicher Punktur. Die Mitte der HBr. fein u. spärlich punktiert, oder kahl u. glänzend. OS. schwarz, matt, unbehaart, US. schwarz, lackglänzend, Hsch. u. Fld. ohne (Stammform) oder mit sehr kleinen weissen Punktfleckchen: a. quadripunctata Fbr. (8 punctata F., albopunctata Muls.) 12–17 mm. – (P. excavata Gory.) – Nach Schilsky im Elsass; häufiger in Tirol

morio Fbr.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 344-346.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon