15. [300] Familie. Scarabaeidae.

Diese Familie der Mai- u. Mistkäfer (Blatthornkäfer) zerfällt in 2 natürliche UFamilien:


1'' FKeule oder wenigstens deren 2 letzte Gld. matt, staubartig grau tomentiert. Die Arten leben zumeist von tierischen Exkrementen. Mistkäfer.

Coprophaginae.

1' FKeule wie der restliche F. kahl oder spärlich mit Haaren besetzt, glänzend, nicht matt tomentiert, von normaler Beschaffenheit. Die Arten leben vorzugsweise von Pflanzenwurzeln. Maikäferartige Formen.

Melolonthinae.


Unterfamilie. Coprophaginae.


Uebersicht der Tribus.


1'' Bauch aus 5 Sterniten bestehend. F. 10gliederig. MHü. sehr klein, kaum länger als breit, alle Hü. genähert. Epipleuren der Fld. breit u. bis zur Spitze der Fld. reichend, aussen meist mit Börstchen bewimpert.

1. Trogini.

1' Bauch aus 6 Sterniten bestehend. MHü. gross, Epipleuren der Fld. ohne Börstchenbewimperung, aber oft mit Haaren gesäumt.

2'' HSchn. an der Spitze mit 2 Endspornen. Alle Hü. einander genähert.

3'' KSch. vorne rundlich erweitert u. die häutigen OKf. bedeckend. VSchn. am AussenR. mit 3 (sehr selten mit 4 oder 2) Zähnen. F. 9gliederig.

2. Aphodiini.

3' KSch. von oben wenigstens die Spitze der OKf. nicht bedeckend, letztere wenigstens bei der Ansicht von vorne sichtbar.

4'' VSchn. mit 2–5 Zähnen am AussenR. Augen nicht geteilt, von den Wangen meistens nur vorne ein Stück durchschnitten.

5'' VR. des Hsch. ungerandet. VSchn. mit 3–5 Zähnen; F. 9gliederig.

3. Aegialiini.

5' VR. des Hsch. gerandet, VSchn. mit 2–3 Zähnen, F. 10gliederig.

4. Hybosorini.

4' VSchn. am AussenR. mit 6 oder mehr Sägezähnen. Augen durch einen Fortsatz der Wangen ganz geteilt. F. 11gliederig

5. Geotrupini.

2' HSchn. nur mit einem Endsporne; MHü. meist auseinandergerückt.

6. Coprini.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 300-301.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon