2.

[732] 10. Sie sahen dich herabfallen

Schwarzen Halses, in Flammenrot,

Es sahen dich die Kuhhirten,

Und Weiber, wassertragende,

Ja, alle Wesen dich sahen, –

Dir sei Verehrung, den sie sah'n.7


11. Verehrung ihm, der schwarzhaarig,

Mit tausend Augen, kommt als Held,

Auch allen seinen Heerscharen

Sei Verehrung von mir gezollt!8


12. Verehrung sei deiner Waffe,

Der abgespannten, türstigen,

Verehrung deinen zwei Armen,

Deinem Bogen hab' ich gebracht!9


13. An deinem Bogen mach lose

Die Sehn' an beiden Bügeln du,[732]

O Heiliger, fernab schleudre

Die Pfeile, die in deiner Hand.10


14. O spanne gnadenreich ab jetzt

Den Bogen, tausendaugiger;

In hundert Köchern abbrechend

Die Pfeilspitzen, bring' Hilfe uns!11


15. Sein Bogen jetzt ohne Sehne,

Ohne Pfeil jetzt sein Köcher ist,

Verschwunden sind die Geschosse,

Heilbringend ist sein Wehrgehäng.12


16. Uns umgehe die Schusswaffe

Deines Bogens von allerwärts,

Ja, deinen Köcher selbst gürte

Los und lege ihn fern hinweg.13


17. Vielmehr ergreife als Waffe

Deinen Bogen, du reicher Gott,

Mit ihm als Krankheitsabwehrer

Von allerwärts zu schirmen uns!14


18. Verehrung sei auch den Schlangen,

So viel ihrer auf Erden sind,

Doch auch den Schlangen im Luftraum

Und im Himmel Verehrung sei!15


19. Auch die im Himmelslichtreiche,

In den Strahlen der Sonne sind,

Und die im Wasserschlund hausen,

Diesen Schlangen Verehrung sei!16


20. Die als Pfeile der Spukgeister

Herabschiessen, von Bäumen auch,

Und die nisten in Erdhöhlen,

Diesen Schlangen Verehrung sei!17
[733]

Quelle:
Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 732-734.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon