|
[86] Arjuna sprach
Doch die nicht achten das Gesetz, doch gläubig Opfer bringen dar,
Auf welchem Boden stehen die? – Güte, Leidenschaft, Finsternis?
Der Erhabene sprach
Dreifach der Menschen Glaube ist, – aus ihrem Wesen wächst er auf,
Drum kann er gut, voll Leidenschaft, oder auch ganz verfinstert sein.
Wie eines jeden Wesen ist, so ist sein Glaube, Bhârata!
Aus Glauben ist der Mensch gemacht – wie er glaubet, so ist er selbst.
Die Götter ehrt der Guten Schar, die Elben Leidenschaftliche,
Gespenster und der Geister Heer ehret das Volk der Finsternis.
Die graus'ge Büßung üben aus, wie das Gesetz sie nicht befiehlt,
Voll Trug und Ichsucht, voll Begier, voll Leidenschaft und voller Trotz;
Ganz sinnlos peinigend die Schar der Elemente in dem Leib,
Und mich auch, der im Leibe weilt, – die sind dämonengleich gesinnt.
Dreifach ist auch der Speise Art, wie einem jeden sie gefällt,
Dreifach Opfer, Buße, Spenden – vernimm nun deren Unterschied.
Was Leben, Sein, Gesundheit, Kraft, Glück und Freude vermehren kann,
Schmackhafte, milde, feste Speise, lieblich, ist den Guten lieb.
Scharf, sauer, salzig, allzu heiß, streng, unmilde, brennender Art, –
Das liebt der Leidenschaftliche, das schafft ihm Krankheit, Weh und Schmerz.
Was abgestanden, unschmackhaft, stinkend und schon verdorben ist,
Überbleibsel und Unreines, das liebt das Volk der Finsternis.[87]
Wo man nach Vorschrift Opfer bringt, nach dem Erfolge nicht begehrt,
Nur denkend: Also ist es Pflicht! – solch Opfer ist der Guten Art.
Doch wo man nach Erfolg begehrt und Heuchelei beim Opfer übt,
Ein solches Opfer ist die Art der Leidenschaftbefangenen.
Ohne Regel, ohne Speisung, ohne Lieder und Opferlohn,
Ohne Glauben – solch ein Opfer nennt man die Art der Finsternis.
Götter, Priester, Lehrer, Weise ehren, Reinheit und Redlichkeit,
Keusches Wesen, Nichtverletzen – dies die Buße des Körpers ist.
Rede, welche nicht erreget, die wahr ist und voll Freundlichkeit,
Übung in dem Veda-Studium – das heißt die Buße mit dem Wort.
Herzensheiterkeit und Milde, Schweigen, Bezähmung seiner selbst,
Reinheit des Wesens – dieses ist des Herzens Buße, wie man sagt.
Solche Buße dreifacher Art, wenn sie im Glauben wird geübt,
Andächtig, ohne Fruchtbegier – die ist der guten Menschen Art.
Doch wenn's geschieht um Ehr' und Ruhm, oder sogar aus Heuchelei,
Das ist schwankend und ohne Halt – das ist die Art der Leidenschaft.
Doch wird mit Pein'gung seiner selbst die Buße töricht ausgeübt,
Oder andern zum Verderben – das ist die Art der Finsternis.
Wenn man spendet nur, weil es Pflicht, und an Vergeltung gar nicht denkt,
Am rechten Ort, zur rechten Zeit – die Spende ist der Guten Art.
Doch tut man es um Gegendienst, oder im Hinblick auf Erfolg,
Oder ungern – das ist die Art der Leidenschaftbefangenen.
Wenn man unwürd'gen Menschen gibt, unpassend auch nach Ort und Zeit,
Unfreundlich, mit Geringschätzung – das ist die Art der Finsternis.
Dreifach ist des Brahman Name: das Om! – das Das! – das Seiende! –
Priester, Veden und Opfer sind von Diesem vormals festgesetzt.
Die Theologen rufen drum zu Anfang immer erst ihr »Om«,
Bei Opfer, Spenden, Büßungen, wenn nach der Regel sie geschehn.
Die nach Erlösung Strebenden, die auf Erfolg nicht gehen aus,
Rufen »das Das!« zu Anbeginn der Opfer, Buß' und Schenkungen.
Von dem Sein und von der Güte braucht man das Wort »das Seiende«1,[88]
Auch bei rühmenswerten Taten wird dieser Ausdruck angewandt.
In Opfer, Buß' und Spenden auch Beständigkeit heißt »Seiendes«,
Und was man tut zu solchem Zweck, erhält denselben Namen auch.
Was ohne Glauben ausgeführt, sei's Opfer, Spende, Buße, Tat,
Das wird »Nichtseiendes«2 genannt, – ist nach dem Tode nichts, noch hier.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro