Goodeniacĕae

[471] Goodeniacĕae (Goodeniaceen) Pflanzenfamilie aus der Klasse der Campanulinen (Glockenbliithler), Kräuter, zuweilen Halbsträucher, stängeltreibend, aufrecht od. gewunden, mit zerstreuten, einfachen, ungetheilten selten gelappten Blättern, unregelmäßigen, meist achsel- od. endständigen Blüthen, fünfspaltigem od. drei- bis fünfblätterigem Kelche, dessen Röhre mit dem Fruchtknoten verwachsen od. frei ist, ein- od. zweilippiger, fünftheiliger Blumenkrone, fünf über dem Fruchtknoten eingefügten, freien Staubgefäßen, unterständigen, ein- od. mehrfächerigen, ein- bis vielsamigen Fruchtknoten u. einer Nuß od. Steinfrucht, mit bestimmter Zahl von Samen, od. einer Kapsel mit vielen Samen, Keimling ohne Eiweiß, mit dem Würzelchen nach unten. Trib. 1: Scaevoleae, Frucht nuß- od. steinfruchtartig, Samenzahl bestimmt; die Gattungen: Scaevola, Diaspasis, Dampiera; Trib. 2: Goordenieae, mit vielsamigen Kapseln; die Gattungen: Cyphia, Selliera, Goodenia, Calogyne, Distylis, Euthales, Velleja, Leschenaultia u. Anthotium.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 471.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: