[280] Russische Südwestbahnen (Jugo-sapadnyja dorogi). Die Südwestbahnen waren das größte Privateisenbahnunternehmen in Rußland, es umfaßte 1894 3260 Werst (= 3478 km). Am 6. Juni 1894 erfolgte die Kaiserliche Bestätigung des Reichsratsbeschlusses, demzufolge die Südwestbahnen mit dem 1. Januar 1895 in den Besitz des Staates übergehen sollten. Diese Maßnahme konnte die Regierung ausführen, weil bereits am 9. Juni 1893 der Zeitpunkt[280] eingetreten war, an dem ihr das Recht zum Ankauf satzungsgemäß zustand.
1914 umfaßte die Gruppe 3906 Werst (= 4167 km), es gehörten zu der Gruppe die folgenden Bahnen:
Davon 2gleisig: 1 806 Werst (= 859 km); 2 71 Werst (= 76 km); 3 152 Werst (= 162 km); 4 119 Werst (= 127 km); 5 48 Werst (= 51 km); 6 112 Werst (= 119 km); 7 8 Werst (= 9 km); 8 5 Werst (= 5 km); 9 26 Werst (= 28 km).
Das Baukapital der Südwestbahngruppe stand Ende 1910 mit 458,927.260 Rubel zu Buch, oder es kostete 1 Werst Bahnlänge 117.493 Rubel.
Betrieb. Es wurden befördert:
1895 | 1901 | 1907 | 1910 | 1913 | 1914 | |
Personen | 4∙7 | 8∙3 | 11∙6 | 13∙1 | 16∙5 | 14∙5 Mill. |
Güter | 445∙0 | 686∙5 | 902∙5 | 933∙1 | 935∙1 | 814∙6 Mill. Pud |
Bahnlänge | 3260 | 3705 | 3869 | 3906 | 3878 | 3906 Werst. |
Mertens.
Brockhaus-1809: Russische Horn- oder Jagd-Musik
Brockhaus-1911: Russische Reichsbank · Russische Literatur · Russische Schrift · Russische Sprache · Russische Sekten · Russische Freiwillige Flotte · Russische Esse · Russische Hornmusik · Russische Kunst · Russische Kirche
Herder-1854: Russische Sprache und Literatur · Russische Kirche
Meyers-1905: Russische Sekten · Russische Schrift · Russische Literatur · Russische Sprache · Türkisch-russische Kriege · Russische Zollcoupons · Russische Telegraphenagentur · Russische Handelskompanie · Russische Bäder · Reichsduma, russische · Russische Handtücher · Russische Kunst · Russische Kirche · Russische Jagdmusik
Pierer-1857: Russische Meile · Russische Literatur · Russische Militärcolonien · Russische Sprache · Russische Schaukel · Russische Kirche · Russische Bank · Russische Bäder · Russische britische Handelsgesellschaft · Russische Hornmusik · Russische Heizung
Roell-1912: Russische Südbahnen · Russische Südostbahnen · Russische Nordwestbahnen · Russische Eisenbahnen · Russische Nordbahnen
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro