Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anwalt, der

Anwalt, der [Adelung-1793]

Der Anwalt , des -es, plur. die -walte, nicht ... ... Benennungen der Gebrauch der ausländischen Nahmen, Procurator, Mandatarius, Advocat u.s.f. gewiß unverantwortlich ist. Der Principal-Commissarius auf den Reichstagen hieß ehedem nur kaiserlicher Anwalt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Anwalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 400.
Marter, die

Marter, die [Adelung-1793]

Die Marter , plur. die -n, der höchste Grad, ... ... alle Marter anthun. Neue Martern für jemanden ersinnen. Verzweifle nicht unter den Martern einer verachteten Liebe. Wie vieler Unruhen und Martern überhebt uns die Demuth! Gell. In ...

Wörterbucheintrag zu »Marter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 86-87.
Oxhoft, das

Oxhoft, das [Adelung-1793]

Das Óxhōft , des -es, plur. die -e, ein ... ... vor sich hat, so bleibt es im Plural, wie so viele dieser Art, unverändert: sechs Oxhoft, nicht Oxhofte. Nieders. gleichfalls Oxhoofd, Engl. Hogshead, ...

Wörterbucheintrag zu »Oxhoft, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 630-631.
Caputt, der

Caputt, der [Adelung-1793]

Der Capútt , des -es, plur. die -e. 1 ... ... .f. trägt; ein Caputt-Rock. Doch Stutzer lehrten ihn bald den Caput verachten, Zachar. Aus dem Franz. Capot, und Ital. Capotto.

Wörterbucheintrag zu »Caputt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1306.
Schwert, das

Schwert, das [Adelung-1793]

Das Schwrt , des -es, plur. die -er, ... ... . Sword, im Schwed. Svärd. Wachter leitete es von dem Gothischen sveran, ehren, Frisch aber von schwer ab. Richtiger läßt man es von wehren ...

Wörterbucheintrag zu »Schwert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1745-1746.
Heirath, die

Heirath, die [Adelung-1793]

Die Heirath , plur. die -en, die Verbindung zweyer Personen ... ... heilig gehöret, welches ehedem auch ein Sacrament, und in engerer Bedeutung die Verabredung und Vollziehung des Sacramentes der Ehe bedeutete. Nach eben diesem Muster könnte auch ...

Wörterbucheintrag zu »Heirath, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1086-1087.
Hofieren (1)

Hofieren (1) [Adelung-1793]

... , ein Gastmahl bedeutet, gebildet, jetzt aber veraltet ist. Ehedem gebrauchte man es vornehmlich in folgenden Bedeutungen. 1) Hof ... ... einer Heidin, Hagen bey dem Pez. Die dir jetzt hofiren, werden dich verachten, Jer. 4, 30. Wenn die Leute wollten den Tyrannen hofiren, ...

Wörterbucheintrag zu »Hofieren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1243.
Einheit, die

Einheit, die [Adelung-1793]

Die Einheit , plur. die -en, ... ... wahre ist. 2) Die Eigenschaft, da ein Ding unter gewissen Umständen einerley oder unverändert bleibt. Die Einheit des Ortes, in der Schauspielkunst, wenn der Ort durch alle Auftritte unverändert bleibt. 3) Die Eigenschaft, da mehrere Dinge so genau mit einander verbunden ...

Wörterbucheintrag zu »Einheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1708.
Inhaber, der

Inhaber, der [Adelung-1793]

Der Inhaber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Zeitwörtern und deren Ableitungen im Hoch- und Oberdeutschen in ein übergehet, im Niedersächsischen aber unveränderlich bleibt, inlegen für einlegen, inwohnen für einwohnen u.s.f. Welche letztere ...

Wörterbucheintrag zu »Inhaber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1378-1379.
Verschließen

Verschließen [Adelung-1793]

Verschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1. ... ... , Hag. Das stolze Verdienst verschließt sich den Zutritt zu den Großen und verachtet den Zutritt zu den Niedrigen, Gell. 2. An einem verschlossenen Orte verwahren. ...

Wörterbucheintrag zu »Verschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1123.
Veränderlich

Veränderlich [Adelung-1793]

... gewöhnlichsten Verstande sind alle endliche Dinge veränderlich, und nur Gott allein ist unveränderlich. 2. In engerer und ... ... .f. leicht ändert. Ein veränderliches Gemüth haben. Die Witterung ist sehr veränderlich. Die veränderliche Mode. So auch die Veränderlichkeit. Bey dem Ottfried ohne Vorsylbe ...

Wörterbucheintrag zu »Veränderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 987.
Unumschränkt

Unumschränkt [Adelung-1793]

Unumschränkt , -er, -este, adj. et adv. der ... ... wenn sein Wille durch Verträge mit seinen Unterthanen nicht eingeschränkt werden kann, wenn er souverain ist. Eine unumschränkte Regierung. Ein unumschränkter Monarch. Daher die Unumschränktheit.

Wörterbucheintrag zu »Unumschränkt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 939.
Rath (3), der

Rath (3), der [Adelung-1793]

... Verstande. In der Deutschen Bibel kommt diese veraltete Bedeutung noch mehrmahls vor. Der Geist des Raths, Es. ... ... der Entschluß auch ohne Plural; eine im Hochdeutschen gleichfalls veraltete Bedeutung. Im Oberdeutschen sagt man auch, Raths werden, einen Entschluß fassen; ... ... auch der Vorsatz ist. 4) * Der Wille; eine im Hochdeutschen gleichfalls veraltete Bedeutung. Seines eigenen Raths leben, nach seinem eigenen Willen ...

Wörterbucheintrag zu »Rath (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 949-952.
Herz (1), das

Herz (1), das [Adelung-1793]

... lieben, von Herzen hassen, von ganzem Herzen verabscheuen. Von Grund des Herzens, oder von Herzens Grund. Er lachte, aber ... ... Begierden auf eine dauerhafte Art auf dieselbe richten, gemeiniglich nur im nachtheiligen und verächtlichen Verstande. Ein gutes, ein böses Herz haben, in Beziehung auf andere. ...

Wörterbucheintrag zu »Herz (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144-1148.
Vortheil, der

Vortheil, der [Adelung-1793]

... 15. Auf seinen Vortheil sehen. Seine Waaren mit Vortheil verkaufen. Einen Vortheil verabsäumen, aus den Händen lassen. Etwas seines Vortheils wegen thun. Einen Vortheil ... ... einigen engern Bedeutungen. ά. * Überlegenheit an Werth und Würde; eine jetzt veraltete Bedeutung, wofür Vorzug üblicher ist. Haben wir einen Vortheil? ...

Wörterbucheintrag zu »Vortheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1306-1307.
Abschied, der

Abschied, der [Adelung-1793]

Der Abschied , des -es, plur. die -e, von ... ... eines andern aus seinen Diensten; ohne Plural. Einem seinen Abschied geben, auch ihn verabschieden, so wohl in gutem als bösem Verstande; ersteres nur im gemeinen Leben, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschied, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 91-92.
Zahl (2), die

Zahl (2), die [Adelung-1793]

2. Die Zahl , plur. die -en. 1. Der ... ... so vieler andern ähnlichen Wörter, welche ein Maß, u.s.f. bezeichnen, gemeiniglich unverändert, Zahl. 4. Der Zustand, da ein Ganzes aus mehrern Einheiten bestehet, ...

Wörterbucheintrag zu »Zahl (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1644-1645.
Topf (2), der

Topf (2), der [Adelung-1793]

... Muster so vieler anderer ähnlichen Wörter im Plural unverändert bleibt. So hält in Schlesien ein Eimer 20 Topf, ein Topf aber ... ... Olla gehöret. Der Töpfen, für Topf, Hiob 41, 22, ist eine veraltete Oberdeutsche, besonders Fränkische Form. Bey dem Pictorius ist die Düpfe, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Topf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 628-629.
Saum (4), der

Saum (4), der [Adelung-1793]

4. Der Saum , des -es, plur. die Säume, ... ... hat, so bleibt es nach dem Vorgange der meisten Wörter dieser Art im Plural unverändert; sechs Saum. Auf dem Harze ist Sahm ein Kohlenmaß, deren zwey ein ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1304-1305.
Loth (1), das

Loth (1), das [Adelung-1793]

... Im Deutschen ist es in dieser weitern Bedeutung veraltet, wo es nur noch von einigen besondern Arten der Gewichte gebraucht wird. ... ... Zahlwort vor sich hat, nach Art der meisten Wörter dieser Art, im Plural unverändert bleibt; zehen Loth, nicht Lothe. Anm. Im Nieders. und den ...

Wörterbucheintrag zu »Loth (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2112.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon