Congreve

[460] Congreve (Sir William), brit. Artilleriegeneral und Parlamentsglied, sowie Erfinder der nach ihm benannten Brandraketen, ward 1772 in der engl. Grafschaft Middlesex geboren und erwarb sich unter dem Herzoge von York viel Verdienste um Verbesserung des engl. Heerwesens. In den Jahren 1816–17 begleitete er den damaligen Großfürsten und jetzigen Kaiser Nikolaus von Rußland bei seiner Reise durch England, trat 1824 an die Spitze der zur Beleuchtung der Hauptstädte Europas mit Gas errichteten Gesellschaft und starb im Mai 1828 zu Toulouse. Die von ihm erfundenen Brandraketen wurden 1806 zuerst beim Angriffe auf Boulogne angewendet, und sind je nach ihrer Bestimmung zum Gebrauch im Felde oder zum Beschießen einer Stadt verschieden eingerichtet. Sie bestehen in metallenen, walzenförmigen Hülsen, und die für den Feldgebrauch sind mit Kartätschen, die andern mit einer höchst brennbaren, nicht zu löschenden Mischung geladen, welche, nachdem ein Theil davon verbrannt, durch das Platzen der Rakete sich über die Gegenstände in ihrer Nähe verbreitet. Sie werden in wagerechter Richtung abgefeuert, fliegen laut zischend einher und wurden auch beim Bombardement von Kopenhagen, sowie in der Schlacht bei Leipzig angewendet, leisten aber keineswegs so wichtige Dienste, als man sich anfänglich davon versprach, indem Wind und andere Ursachen ihre Richtung sehr unstät machen. Ihre Verfertigung ist längst kein Geheimniß mehr und sie sind sogar außerhalb England noch verbessert worden. C. ist auch Erfinder des nach ihm benannten Congrevedrucks, durch den es möglich wird, mit der Buchdruckerpresse auf einen Zug einen mehrfarbigen Abdruck zu erhalten, während beim gewöhnlichen Verfahren das Papier meist so vielemal unter die Presse genommen werden muß, als es Farben erhalten soll. C.'s Erfindung besteht in der Anwendung von Platten, welche aus ebenso viel Theilen zusammengesetzt werden, als Farben erscheinen sollen; ein sinnreicher Mechanismus trägt diese gleichzeitig auf die Formen, welche sich dann zu einer zusammenschieben und den farbigen Abdruck im Ganzen liefern.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: