Bürgerliches Gesetzbuch

[290] Bürgerliches Gesetzbuch, Zivilgesetzbuch, Zusammenfassung des in einem Lande geltenden Bürgerlichen Rechts (s.d.) mit Ausnahme des Handels-, Wechsel- und Seerechts; Beispiele: das Preuß. Allgemeine Landrecht von 1794, das B. G. für Österreich von 1811, der Code Napoléon von 1804, das Sächs.B. G. von 1863 und das B. G. für das Deutsche Reich vom 18. Aug. 1896, in Kraft getreten 1. Jan. 1900. Letzteres setzt die privatrechtlichen Vorschriften der Landesgesetze außer Geltung, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist. Es zerfällt in fünf Bücher (Allgemeiner Teil, Recht der Schuldverhältnisse, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht). Kommentare und Ausgaben von Planck, Fischer-Henle, Achilles, Neumann. – Vgl. Zitelmann (Tl. 1, 1900).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: