Leuchtenberg [2]

[49] Leuchtenberg, Eugen, Herzog von, Fürst von Eichstätt, geb. 3. Sept. 1781, Sohn des Vicomte Alexandre Beauharnais (s.d.) und Josephinens (s.d.), späterer Gemahlin Napoleons I., 1805 zum Vizekönig von Italien ernannt, 1806 vermählt mit Maximilians I. von Bayern Tochter Amalie Auguste, 1807 von Napoleon I. adoptiert, 1810 Großherzog von Frankfurt, gewann 14. Juni 1809 das Treffen bei Raab, befehligte im russ. Feldzug das 3. Armeekorps, zeichnete sich 2. Mai 1813 bei Lützen aus, dann Oberbefehlshaber in Italien, erhielt 1817 die Landgrafsch. Leuchtenberg und das Fürstent. Eichstätt; gest. 21. Febr. 1824 zu München. »Mémoires et correspondance« (10 Bde., 1858-60). – Biogr. von Aubriet (2. Aufl. 1825), Weil (3 Bde., 1902). – Er hinterließ außer vier Töchtern (von denen Josephine, geb. 1807, 1876 als Witwe König Oskars von Schweden, Amalie, geb. 1812, 1873 als Witwe Kaiser Pedros I. von Brasilien starb) zwei Söhne. – Der älteste Sohn Karl August Eugen Napoleon, Herzog von L., geb. 9. Dez. 1810, 26. Jan. 1835 vermählt mit der Königin Maria von Portugal, gest. 28. März 1835. – Max Eugen Joseph Napoleon, nach seines Bruders Tode Herzog von L., geb. 2. Okt. 1817 zu München, 14. Juli 1839 vermählt mit Maria Nikolajewna, der ältesten Tochter des Kaisers Nikolaus, gest. 1. Nov. 1852 zu Petersburg. Er hinterließ zwei Töchter (Maria, geb. 1841, Witwe des Prinzen Wilhelm von Baden, und Eugenie, geb. 1845, Gemahlin des Prinzen Alexander von Oldenburg) und vier Söhne, die sämtlich den Titel Kaiserl. Hoheit und seit 1852 als Mitglieder des russ. Kaiserhauses den Zunamen Romanowskij führen. Sein jüngerer Sohn Georg, geb. 29. Febr. 1852, russ. General, ist seit 1901 das Haupt der Familie.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 49.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: