[441] Posen, Hauptstadt [Karte: Brandenburg etc. I, 2] der preuß. Prov. und des Reg.-Bez. P. (17.514 qkm, 1900: 1.198.252, 1905: 1.262.125 E., 1 Stadt-, 27 Landkreise), Stadtkreis und früher Festung ersten Ranges (seit 1827), seit 1904 im Westen entfestigt, an der Warthe, (1900) 117.033 (1905: 137.067) E., Garnison, Erzbischof von Gnesen-P., Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Generalkommando des 5. Armeekorps, Eisenbahn-, Oberpostdirekion, Ansiedlungskommission, Reichsbankhauptstelle, Handels-, Handwerks-, Landwirtschaftskammer, Zitadelle (Fort Winiary), 5 evang., 25 kath. Kirchen, darunter der Dom (1775) mit der Goldenen Kapelle und dem Doppelstandbild der Polenkönige Mscislaw I. und Boleslaw I. (von Rauch), Rathaus (16. Jahrh. [Tafel: Brandenburg etc. II, 4]), Stadthaus, Raczynskisches Palais mit Bibliothek, königl. Schloß mit Staatsarchiv und Sammlungen, Kaiser-Friedrich-Museum, Theater; königl. Akademie, hygienisches Institut, pädagog. und Priesterseminar, 2 Gymnasien, Realgymnasium, Oberrealschule, 7 höhere Mädchenschulen, Maschinenbauschulen, Lehrerinnenseminar, Taubstummenanstalt, Kaiser-Wilhelms-Bibliothek. Dabei ein Truppenübungsplatz. P., seit 10. Jahrh. Bistum, war bis 1296 Residenz der poln. Könige. Hier 11. Dez. 1806 Friede zwischen Napoleon und Sachsen. – Geschichte von Ölschläger (1866).
Brockhaus-1911: Posen
Herder-1854: Posen [2] · Posen [1]