Fotograf: | Atelier Nadar |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Das Mädchen von Orleans · Die Jungfrau von Orleans · Philipp Joseph, Herzog von Orleans · Das Mädchen von Orleans · Der Herzog Regent von Orleans
Brockhaus-1837: Orleans [2] · Orleans [1]
Brockhaus-1911: Prince Edward Island · Prince Confort · Port-au-Prince · Prince of Wales · Prince-Smith · Prince Regent's Inlet · Prince of Wales Island · Orléans · New Orleans · Jungfrau von Orléans · Orléans [2] · Orléans [4] · Orléans [5] · Orléans [3] · Nadar · Atelier
DamenConvLex-1834: Orleans (Familie) · Montpensier, Anna von Orleans · Orleans, Anna Maria Luise, Herzogin von Montpensier · Orléans (Geographie) · Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans · Adelaide, Prinzessin von Orleans · Johanna von Orleans · Henriette Anna, Herzogin von Orleans
Goetzinger-1885: Wilhelm von Orleans
Herder-1854: Port-au-Prince · Prince-Edwardsinsel · Orléans [2] · Orléans [3] · Jungfrau von Orleans · Orleans · Orléans [1] · Atelier
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes · Atelier
Meyers-1905: Prince Edward-Insel · Prince of Wales-Inseln · Prince Albert [2] · Port-au-Prince · Prince Albert [1] · Prince-Smith · Arrêt de prince · Prince William-Sund · Prince of Wales-Kap · Prince Regent's Inlet · Orléans [1] · New Orleans · Jungfrau von Orléans · Orléans [2] · Orléans, Jungfrau von · Orléans [4] · Orléans [3] · Nadar · Atelier
Pataky-1898: Orleans, Helene Luise Elisabeth Herzogin von · Orléans, Elis. Charl. Herzogin von
Pierer-1857: Prince Henry · Prince Maurice River · Prince Edward · Prince George · Prince Regent's Inlet · Prince [2] · Prince [3] · Prince William · Prince [1] · Port au Prince · New Orleans · Orleans [1] · Jungfrau von Orleans · Neu-Orleans · Orléans [2] · Orleans [3] · Orléans [1] · Orleans [2] · Atelier
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro