[468] Paris-Orléans-Bahn (Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans), die zweitgrößte französische Privatbahn mit dem Sitz und der Verwaltung in Paris. Sie beherrscht das Gebiet der Loire und Garonne, führt mit zahlreichen Verästungen von Paris über Orléans nach Tours. Von hier führen Linien nordöstlich nach Vendôme, nördlich nach Le Mans, westlich nach Angers, Nantes, St. Nazaire sowie von Savenay nach Lorient, Châteaulin, Landerneau, östlich nach Villefranche, Bourges, Montluçon, Clermont-Ferrand, südwestlich über Poitiers und Angoulême nach Bordeaux, südlich über Limoges, Cahors nach Toulouse und von Cahors nach Rodez u.s.w.
Die P. ist 1852 aus der Vereinigung der Bahnen Paris-Orléans, Centre, Orléans-Bordeaux und Tours-Nantes hervorgegangen.
Das Gesamtbetriebsnetz einschließlich der
Lokalbahnen umfaßte Ende 1912 | 7790 km |
u.zw. konzessioniertes Hauptnetz | 5116 km |
Konzessionierte neue Linien, | |
normalspurig | 2351 km |
Konzessionierte neue Linien, | |
schmalspurig | 323 km |
Die Ergebnisse des Hauptnetzes sind befriedigend, dagegen reichte der Betriebsüberschuß der neuen Linien bei weitem nicht zur Verzinsung und Tilgung des für diese Linien verwendeten Anlagekapitals aus. Die Gesellschaft hat daher über Verlangen der Regierung mit dieser 1892 einen Vertrag wegen Übertragung der Betriebsergebnisse dieser Linien auf die allgemeine Betriebsrechnung abgeschlossen. Der Staatszuschuß aus dem Titel der übernommenen Zinsbürgschaft betrug
1911 | 6,023.670 Fr. |
1912 | 14,613.533 Fr |
Im Jahre 1910 wurde die Garantie nicht in Anspruch genommen. Nachstehend folgt eine Übersicht der Ergebnisse für die Jahre 19101912.
Im Jahre 1913 betrugen die Einnahmen 306∙87 Mill., die Ausgaben 181∙07 Mill. 1914 sind die Einnahmen infolge des Krieges auf 281∙34 Mill. gesunken, während die Ausgaben 183∙51 Mill. betrugen. Die Dividende betrug auch in diesen beiden Jahren 59 Fr. Die [468] Staatsgarantie wurde 1913 mit 17∙47 Mill., 1914 mit 51∙24 Mill. in Anspruch genommen.
Adelung-1793: Planeten-Bahn, die · Bahn-Galopp, der · Bahn, die
Brockhaus-1809: Philipp Joseph, Herzog von Orleans · Das Mädchen von Orleans · Die Jungfrau von Orleans · Das Mädchen von Orleans · Der Herzog Regent von Orleans · Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Orleans [2] · Orleans [1] · Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Orléans [2] · Orléans · New Orleans · Orléans [3] · Orléans [5] · Jungfrau von Orléans · Orléans [4] · Luleå-Ofoten-Bahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn · Jura-Simplon-Bahn · Bahn · Karl-Ludwig-Bahn · Kaiserin-Elisabeth-Bahn · Paris [5] · Paris [4] · Paris [7] · Paris [6] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2]
DamenConvLex-1834: Orleans (Familie) · Montpensier, Anna von Orleans · Orleans, Anna Maria Luise, Herzogin von Montpensier · Orléans (Geographie) · Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans · Adelaide, Prinzessin von Orleans · Johanna von Orleans · Henriette Anna, Herzogin von Orleans · Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)
Goetzinger-1885: Wilhelm von Orleans
Herder-1854: Orléans [2] · Orléans [3] · Orléans [1] · Jungfrau von Orleans · Orleans · Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes · Freie Bahn · Lartigue-Bahn · Bahn [1] · Bahn [2] · Bahn [3]
Meyers-1905: Orléans [1] · Orléans [2] · New Orleans · Jungfrau von Orléans · Orléans [3] · Orléans, Jungfrau von · Orléans [4] · Bahn [1] · Bahn [2] · Northern Pacific-Bahn · Pāris · Paris [3] · Paris [2] · Paris [5] · Paris [4] · Paris und Vienne · Paris Hill · Paris [1] · Paris vaut bien une messe · Parīs · Graf von Paris · Jean de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Jehan de Paris · Kommune von Paris · Mathēns Paris · Johann von Paris · Klein-Paris
Pataky-1898: Orleans, Helene Luise Elisabeth Herzogin von · Orléans, Elis. Charl. Herzogin von
Pierer-1857: Jungfrau von Orleans · Neu-Orleans · Orleans [2] · Orléans [2] · Orleans [1] · Orléans [1] · Orleans [3] · New Orleans · Bahn [2] · Bahn [1] · Hyperbolische Bahn · Parabolische Bahn eines Kometen · Pāris [1] · Paris [2] · Paris [1] · Parīs [1] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Mariton de Paris · Mal de Paris
Roell-1912: Paris-Lyon-Mittelmeer-Bahn · Gornergrat-Bahn · Hedschas-Bahn · Jura-Simplon-Bahn · Donau-Adria-Bahn · Dux-Bodenbacher Bahn · Galizische Carl Ludwig-Bahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn · Mont Cenis-Bahn · Mont Dore-Bahn · Mont Salève-Bahn · Kaiserin-Elisabeth-Bahn · Kronprinz-Rudolf-Bahn · Libau-Romny-Bahn · Davosplatz-Schatzalp-Bahn · Arth-Rigi-Bahn · Begehung der Bahn · Beirut-Damaskus-Bahn · Appenzeller Bahn · Abgrenzung der Bahn · Abnahme der Bahn · Anfangspunkt der Bahn · Brunnen-Morschach-Bahn · Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz) · Casserate-Monte-Bré-Bahn · Brienz-Rothorn-Bahn · Bern-Luzern-Bahn · Bex-Gryon-Villars-Chesières-Bahn · Bodensee-Toggenburg-Bahn
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro